US-Wahl 2024 / Berichte und Hintergründe

Nahaufnahme rot-blauer Buttons mit einer aufgedruckten "2024".
Nahaufnahme rot-blauer Buttons mit einer aufgedruckten "2024".

In den USA wurde am 5. November 2024 Donald Trump zum nächsten Präsidenten gewählt. Seine Kontrahentin Kamala Harris schnitt schlechter ab, als von vielen Beobachtern erwartet. Der Ausgang der Wahl hat Einfluss auf die ganze Welt.

Zeit zum Lesen

Next

Thema /  USA

Donald Trump sitzt in einem Wagen, trägt eine weiße Baseballmütze mit dem Schriftzug "Make America Great Again" und telefoniert.

Deutschland und die USADie Enttäuschung über die großen amerikanischen Eltern

Die Beziehung von Deutschland zu den USA erinnert die Historikerin Dagmar Ellerbrock an eine familiäre Ablösung: Nach der Enttäuschung durch Donald Trump ist Deutschland gezwungen, erwachsen zu werden – und seinen eigenen Platz in der Welt zu finden.

24:48 Minuten

Kulturfragen

seitliches Porträt von Donald Trump, während er am 3. April das Weiße Haus verlässt

WeltwirtschaftTrumps Zölle und die Gefahr eines Handelskriegs

In den USA sind die ersten neuen Zölle in Kraft getreten, die Präsident Trump verhängt hat. China hat bereits Gegenzölle angekündigt. Es droht ein globaler Handelskrieg. Was die Zölle für Deutschland bedeuten und wie die EU darauf reagieren kann.

Ein T-Mobile Shop in Manhattan. Der Firmenname in großen pinken Lettern an der Glasfassade

US-WirtschaftBeyer (CDU) nennt T-Mobiles Abkehr von Diversität "erbärmlich"

Peter Beyer (CDU) kritisiert die US-amerikanische Telekom-Tochter für die Aufgabe von Initiativen für Diversität, Gleichberechtigung und Inklusion. Auch Wirtschaftskapitäne und Management Boards trügen Verantwortung für gesellschaftliche Themen.

12:36 Minuten

Interviews

Besucher gehen bei der Eröffnung der Kunstmesse der Art Cologne durch die Hallen.

Trumps HandelspolitikIst der Zollstreit der Tod des Kunstmarkts?

Der internationale Zollstreit könnte auch den Kunstmarkt treffen. Schauen könnten deutlich regionaler und Kunstwerke noch teurer werden. Kunstkritiker Stefan Kobel befürchtet zudem, dass es in den USA zu einem sogenannten Braindrain kommen könnte.

08:29 Minuten

Fazit

Illustration: Ein Mann klettert über eine in sich zusammenfallende Flagge der USA.

Braindrain in den USAWenn Spitzenforscher das Land verlassen

Die Trump-Regierung erschwert der Wissenschaft in den USA mehr und mehr die Arbeit. Wahrscheinlich wird die Abwanderung von Forschenden deshalb zunehmen. Könnten Deutschland und Europa von einem „Braindrain“ aus Amerika profitieren?

Fotomontage zu US-Zöllen: US-Flagge vor Containern

Neue US-ZölleÖkonom: Trump könnte sich mächtig verrechnet haben

US-Präsident Trump wird es mit den hohen Zöllen nicht gelingen, die amerikanische Wirtschaft zu stärken, sagt Rolf Langhammer. Im Gegenteil: Der Ökonom prognostiziert, dass die Amerikaner im Falle eines Handelskriegs "die großen Verlierer sind".

06:42 Minuten

Interview

US-Außenminister Marco Rubio spricht in ein Mikrofon

NATO-TreffenRubio: Für Fünf-Prozent-Ziel bei sozialer Sicherung sparen

Beim Treffen der NATO-Außenminister hat US-Vertreter Rubio vorgeschlagen, reiche Länder könnten bei ihren sozialen Sicherungssystemen sparen – und so die US-Forderung erreichen, fünf Prozent des Bruttoinlandsproduktes für Verteidigung auszugeben.

05:36 Minuten

Informationen am Morgen

Mehrere Hundert Menschen versammelten sich, um Gastrednern und Kongressmitgliedern zuzuhören, die sich gegen die nach Ansicht der Organisatoren unerbittlichen Angriffe der Trump-Regierung auf die Transgender-Gemeinschaft aussprachen.

MeinungDemoralisiert und gelähmt: Wo bleibt der Widerstand gegen Trump?

Der große Protest gegen die Politik der Trump-Administration ist in den USA ausgeblieben. Der traurige Zustand der Oppositon ist ein Grund dafür, meint Journalist Markus Ziener. Ein weiterer: Viele US-Bürger finden das, was Trump tut, nicht schlecht.

04:45 Minuten

Politisches Feuilleton

Ulrike Malmendier, Wirtschaftsweise

WirtschaftsweiseMalmendier: Schwer, in Trumps Vorgehen eine Logik zu erkennen

Die US-Bevölkerung wird unter Trumps Vorgehen schwer zu leiden haben, sagt Ulrike Malmendier. Der Versuch, durch Isolation die US-Wirtschaft zu schützen, werde nicht funktionieren. Die Wirtschaftsweise warnt vor einer Eskalation des Handelskonflikts.

13:54 Minuten

Interviews

Präsident Trump spricht in im Garten des Weißen Hauses in ein Mikrofon. Er hält eine Mappe mit Zollankündigungen hoch. 2.4.2025

KommentarMachtmittel Zölle: Trump geht bewusst ins Risiko

Mit den Zollankündigungen gegenüber allen Ländern geht US-Präsident Trump ins Risiko - und zieht die gesamte Welt mit hinein. Das wird am Ende teuer, vor allem für Amerika.

03:15 Minuten

Kommentare und Themen der Woche

Auf einem riesigen Parkplatz stehen viele weiße Autos. Im Hintergrund befindet sich ein Montagewerk.

ZollgeschichteWirtschaftshistoriker: Zölle verzögern Strukturwandel-Prozesse

US-Präsident Hoover verhängte in den 1930er-Jahren Zölle bis zu 60 Prozent und verschlimmerte so die Weltwirtschaftskrise, sagt Wirtschaftshistoriker Jan-Otmar Hesse. Zölle seien auch heute keine plausible Strategie, um die US-Industrie zu schützen.

08:35 Minuten

Wirtschaft und Gesellschaft

Ein silberner Mercdes-Benz-Stern prangt auf einem schwarzen Untergrund. Im Hintergrund ein Bürogebäude

Trumps ZölleÄngste und Sorgen bei der Mercedes-Belegschaft

Die Ankündigung von Donald Trump, Zölle auf europäische Autos zu erheben, bereitet vielen Angestellten bei Mercedes Sorgen, wie sie berichten. Sie sehen ihre Jobs bedroht, wenn ihr Arbeitgeber wegen der Zölle weniger verkaufen wird.

05:20 Minuten

Deutschland heute

Blick in die Wall Street, an einem Gebäude hängt die amerikanische Flagge.

Wirtschaftsverband BGAFinkelnburg: "Einen Handelskrieg kann keiner gewinnen"

BGA-Geschäftsführer Antonin Finkelnburg rechnet wegen des Handelskriegs von Donald Trump mit weiteren Eskalationsstufen, Arbeitslosigkeit und Inflation. Der Konflikt werde die deutsche Wirtschaft hart treffen und jahrelang beschäftigen.

08:14 Minuten

Informationen am Mittag

Präsident Donald Trump spricht mit Reportern im Oval Office während Elon Musk zuhört

Historikerin Gienow-HechtMusk wird im Dunstkreis Washingtons bleiben

Elon Musk ist unverzichtbarer Sündenbock für Trump und profitiert selbst von der Nähe zur politischen Macht, sagt Historikerin Jessica Gienow-Hecht. Er werde auch nach dem Rückzug als Sonderbeauftragter - wann immer das sei - in Trumps Nähe bleiben.

04:52 Minuten

Interviews

US-Präsident Donald Trump während seines Treffens mit NATO-Generalsekretär Mark Rutte im Weißen Haus Mitte März.

NATO-AußenministerMark Rutte umwirbt Donald Trump und erhöht Druck auf Verbündete

Mark Rutte hat die NATO-Mitgliedsstaaten aufgefordert, deutlich mehr für ihre Verteidigung auszugeben. Damit stellt sich der NATO-Generalsekretär auf die Seite von Donald Trump. Ohnehin spart Rutte nicht mit Lob für den US-Präsidenten.

04:17 Minuten

Informationen am Morgen

Blick von oben auf ein Containerschiff im Hafen

US-HandelspolitikFratzscher (DIW): "Donald Trump hat einen Riesenfehler gemacht"

Donald Trump hat sich mit seinem Zollpaket übernommen, sagt DIW-Präsident Marcel Fratzscher. Vor allem in den USA werden die Preise steigen und Jobs verloren gehen, prognostiziert er. Jetzt komme es auf die Gegenreaktion von Europa und der Welt an.

08:14 Minuten

Das war der Tag

Zahlreiche Neuwagen der Marken Volkswagen und Audi stehen zur Verladung im Hafen bereit.

Trumps ZollpolitikWie kann Europa reagieren?

US-Präsident Trump will zahlreiche Waren mit Zöllen belegen. Auf Autos sind sie schon angekündigt, für viele andere Produkte werden sie erwartet. Welche Folgen hat das für Europa? Und welche Antworten hat die EU auf diese aggressive Handelspolitik?

43:51 Minuten

Zur Diskussion

Cory Booker lehnt auf einem Rednerpult den Stift in der Hand. Die Erschöpfung nach seiner 25 Stundenrede ist ihm anzusehen.

Rekord im US-SenatDemokrat protestiert mit Rede-Marathon gegen Donald Trump

Mit einer Rekordrede von über 25 Stunden Länge hat der demokratische Senator Cory Booker gegen die Politik von Donald Trump protestiert. Die physische Anstrengung machte seinen Auftritt besonders glaubwürdig, sagt Performance-Expertin Sibylle Peters.

07:36 Minuten

Kompressor

Blick auf den Yale-Campus: im Hintergrund eine Kirche, im Vordergrund eine Person, die auf dem Gehsteig läuft.

Brain Drain in den USA?Deutsche Hochschulen als Anlaufstelle für US-Forscher

Cornelia Woll, Präsidentin der Hertie-School in Berlin, appelliert an die Bundesregierung, zusätzliche Mittel freizumachen, um US-Wissenschaftler nach Deutschland zu holen. Trump gefährde die Wissenschaftsfreiheit der USA, Deutschland könne profitieren.

07:56 Minuten

Interview

Die von den Demokraten unterstützte Richterin, Susan Crawford, hält eine Kundgebung im Majestic Theatre ab. In der rechten Hand hält sie ein Mikrofon, ihre linke geht in Richtung Stirn.

WisconsinLiberale Kandidatin gewinnt Sitz im Obersten Gerichtshof

Im US-Bundesstaat Wisconsin haben die Demokraten einen Sieg gegen Donald Trump davongetragen: Die liberale Richterin Susan Crawford setze sich gegen ihren konservativen Kontrahenten Brad Schimel durch. Die Wahl galt als erster Stimmungstest in den USA.

05:28 Minuten

Informationen am Morgen

Vor dem Kanzleramt wehen die Flaggen der EU, der USA und Deutschlands

Zölle, VerteidigungIst die transatlantische Partnerschaft Geschichte?

Trumps America-First-Politik belastet die transatlantische Freundschaft: Der US-Präsident stellt gemeinsame Werte und Vereinbarungen in Frage. Wohin steuert der Westen und welche Art von Verbündeter können die USA für Europa noch sein? Eine Diskussion.

68:45 Minuten

Kontrovers