
Archiv
Wem schadet die Klimakrise mehr
Klimaforscher: Mehr Wetterextreme in USA, China und Europa als in Russland
Hurrikane und Überschwemmungen: Die USA, China und Europa seien eigentlich vereint im Kampf gegen den Klimawandel, sagt Forscher Anders Levermann. Aufgrund Russlands dünner Besiedelung liefen Wetterextreme dort oft noch ins Leere.
