
Welche Rolle spielen kulturelle oder weltanschauliche Faktoren bei aggressivem Verhalten von Kindern und Jugendlichen? Oder gesundheitliche Probleme wie eine Impulskontrollstörung? Welche Chancen haben Grenzsetzungen? Welchen Einfluss haben Familie, Kindergarten oder Schule, damit Aggressionen nicht eskalieren? Wie ist es möglich, aggressive Kinder und Jugendliche nachhaltig günstig zu beeinflussen?
Studiogast:
- Prof. Dr. Jörg Fegert, Ärztlicher Direktor der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie/Psychotherapie, Universitätsklinikum Ulm
Aktuelle Informationen aus der Medizin:
Schwerhörigkeit im Alter: Hörgeräte verbessern auch die Gedächtnisleistung
Interview mit Priv.-Doz Dr. Christiane Völter, Leiterin der Hörrehabilitation, St. Elisabeth-Hospital der Ruhr-Universität Bochum.
Interview mit Priv.-Doz Dr. Christiane Völter, Leiterin der Hörrehabilitation, St. Elisabeth-Hospital der Ruhr-Universität Bochum.
Neurodermitis: Bade-Öle bringen wenig
Interview mit Prof. Dr. med Christiane Bayerl, Leiterin der Klinik für Dermatologie und Allergologie, Helios Dr. Horst Schmidt Kliniken, Wiesbaden
Interview mit Prof. Dr. med Christiane Bayerl, Leiterin der Klinik für Dermatologie und Allergologie, Helios Dr. Horst Schmidt Kliniken, Wiesbaden
Herz-Kreislauf-Gesundheit: Fünf einfache Regeln für ein langes Leben.
Interview mit Michael Ristow, Internist und Professor für Energiestoffwechsel, ETH Zürich
Interview mit Michael Ristow, Internist und Professor für Energiestoffwechsel, ETH Zürich
Radiolexikon Gesundheit
Kontrastmittel (Mirko Smiljanic)
Kontrastmittel (Mirko Smiljanic)
Diskutieren Sie mit unter 00800 - 4464 4464 oder per Mail an sprechstunde@deutschlandfunk.de