Lennart Pyritz: Bekommt der Nachbar für dieselbe Arbeit mehr Lohn, ruft das bei Menschen Unmut hervor. Auch einige andere Primaten – zum Beispiel Schimpansen und Kapuzineraffen – haben ein Gespür für ungleiche Behandlung. Im Fachmagazin "Current Biology" schreiben jetzt Forscherinnen aus Österreich, dass offenbar auch Hunde und Wölfe dieses Gespür haben. Ich habe vor der Sendung mit einer der Studienautorinnen telefoniert, der Verhaltensbiologin Friederike Range von der Veterinärmedizinischen Universität Wien. Ich habe sie zuerst gefragt, welche Bedeutung das Gespür für ungleiche Behandlung oder Ungerechtigkeit eigentlich für uns Menschen im sozialen Zusammenleben mit anderen hat?
Friederike Range: Also die Idee ist, dass es eigentlich für Kooperationen ganz wichtig ist, vor allen Dingen, wenn man mit Menschen kooperiert, mit denen man jetzt nicht so eng verbündet ist oder verwandt ist, und zwar wenn man miteinander kooperiert, und dann bekommt man irgendwas Gutes hinterher, dann sollte man das natürlich teilen, wenn beide gleich mitgeschuftet haben. Da kommt es natürlich darauf an, dass dann beide auch drauf achten, was der andere bekommt und dass das mehr oder weniger gerecht ist, was sie dafür bekommen für ihre Leistung.
Kooperation miteinander ist wichtig
Pyritz: Auch einige Affenarten haben ja offensichtlich dieses Gespür – das haben vorangegangene Studien gezeigt –, zum Beispiel Schimpansen. Wie sind Sie jetzt darauf gekommen, bei Hunden und bei Wölfen nach dem Gerechtigkeitssinn zu suchen?
Range: Im Prinzip ist es so, dass es natürlich für Kooperation miteinander wichtig ist, und das sollte nicht nur für Menschen wichtig sein. Wölfe kooperieren ganz stark miteinander, also beim Jagen zum Beispiel, aber auch bei der Aufzucht der Jungen. Und wenn dann hinterher einer von den höherrangigen Wölfen sagen würde, das gehört jetzt alles mir, dann sollte der andere irgendwann sagen, na, danke, dann helfe ich halt nicht mehr weiter bei der Jagd mit. Und die Hunde, die haben gemeinsame Vorfahren mit den Wölfen heute, aber beim Hund kommt natürlich noch dazu, dass sie auch vom Menschen sehr stark selektiert worden sind. Es kann also auch sein, dass wir für diese Fähigkeit selektiert haben, dass es also nicht vom Wolf kommt, obwohl das natürlich Sinn macht, aber da einfach bei der Kooperation mit dem Menschen, dass sie einfach uns ähnlicher geworden sind auch in den geistigen Fähigkeiten und dadurch diese Fähigkeit haben, um Gleichheit zu erkennen.
Range: Es ist eigentlich ganz einfach: Wir haben zwei Tiere, die sich gut kennen, nebeneinander sitzen, und sie müssen dann, also in der speziellen Studie jetzt, eine Art Summer betätigen. Da müssen sie dann mit der Pfote auf so ein Gerät drücken, und dann gibt es einen Ton, und auf der anderen Seite vom Zaun sitzt ein Experimentator, der immer diesen Summer ins Gehege schiebt und sagt, drücken, und dann drückt das eine Tier, bekommt eine bestimmte Belohnung, und dann wird das andere Tier aufgefordert zu drücken, und wenn es auch drückt, kriegt es auch eine Belohnung. Dann wird es variiert, was für eine Belohnung sie bekommen. Sie bekommen entweder dasselbe, also beide bekommen zum Beispiel ein Stück Trockenfutter oder der Partner bekommt plötzlich ein Stück Wurst, obwohl der andere nur ein Stück Trockenfutter bekommt, aber beide müssen dieselbe Arbeit verrichten. Da ist dann halt die Frage, wie lange arbeiten sie weiter – hören Sie auf zu arbeiten, wie oft muss man sie auffordern, dass sie weiterarbeiten, und das messen wir dann im Endeffekt.
Wölfe und Hunde mögen keine ungleiche Behandlung
Pyritz: Was waren die Ergebnisse dieser Experimente, und wo lagen Unterschiede zwischen den Hunden und den Wölfen?
Range: Die Ergebnisse sind, dass die Tiere früher aufhören mitzuarbeiten, wenn jetzt der Partner das bessere Fressen bekommt, also wenn der Partner zum Beispiel ein Stück Fleisch bekommt und sie selber nur ein Stück Trockenfutter, und das ist nicht nur davon abhängig, dass sie jetzt nichts bekommen, sondern wenn sie alleine dort sind und kein Partner anwesend ist, dann arbeiten sie weiter. Sie sind nicht nur frustriert, dass sie nichts bekommen, sondern es ist wirklich die Tatsache, dass der Partner etwas bekommt, aber sie selber nichts.
Pyritz: Welche Unterschiede zwischen Hunden und Wölfen konnten Sie da feststellen?
Range: Im Prinzip sehr wenige Unterschiede zwischen Wölfen und Hunden haben sich gezeigt. Beide hören auf, sowohl wenn sie ungleich behandelt werden, also wenn der eine was Besseres bekommt, als auch wenn sie selber gar nichts bekommen. Bei den Wölfen ist gerade der Unterschied bei der Qualitäts… Also wenn es einen Unterschied in der Qualität gibt, reagieren sie stärker als der Hund, aber das ist eigentlich der einzige wirkliche Unterschied.
Pyritz: Ihre Studie zeigt ja, dass ein Sinn für Gerechtigkeit oder Ungerechtigkeit jetzt keine Sache der Primaten ist, als Mensch und Schimpanse beispielsweise, sondern er scheint auch bei Wölfen und Hunden vorzuliegen. Was denken Sie, gibt es eventuell noch andere Tierarten, die dieses Gespür für Gerechtigkeit oder Ungerechtigkeit haben? Es wurde einfach bei ihnen noch nicht wissenschaftlich untersucht?
Range: Das ist mein Hund, der gerade trinkt. Ja, es gibt schon Untersuchungen, zum Beispiel bei Ratten und auch bei Raben, dass die also durchaus auch auf ungleiche Behandlung reagieren. Es gibt einige Affenarten, bei denen es scheinbar nicht der Fall ist, und da gibt es zum Beispiel die Hypothese, dass das wirklich damit zu tun hat, ob die Tiere normalerweise miteinander kooperieren oder nicht, weil es einfach die Hypothese da ist, dass die Reaktion auf ungleiche Behandlung sehr stark mit Kooperation verlinkt ist.
Äußerungen unserer Gesprächspartner geben deren eigene Auffassungen wieder. Der Deutschlandfunk macht sich Äußerungen seiner Gesprächspartner in Interviews und Diskussionen nicht zu eigen.