
Krankheitsanzeichen, die das Führen eines Kraftfahrzeugs im Straßenverkehr negativ beeinflussen, werden immer häufiger. Darauf muss auch die Verkehrsmedizin reagieren. Die Sprechstunde spricht mit Experten und geht auf fahrsicherheitsrelevante Erkrankungen ein.
Unser Studiogast:
- Prof. Volker Dittmann, Präsident der Deutschen Gesellschaft für Verkehrsmedizin, Institut für Rechtsmedizin der Universität Basel
Gerne können Sie sich beteiligen: Hörertelefon: 00800 - 4464 4464 und E-Mail: sprechstunde@deutschlandfunk.de
Reportage:
Medizinisch-Psychologische Untersuchung (MPU)
Tests für verlorene "Lappen"
(Mirko Smiljanic)
Medizinisch-Psychologische Untersuchung (MPU)
Tests für verlorene "Lappen"
(Mirko Smiljanic)
Aktuelle Informationen aus der Medizin
DAK-Pflegereport
Die Hälfte aller pflegenden Personen leidet unter psychischen Problemen
Die Hälfte aller pflegenden Personen leidet unter psychischen Problemen
Im Gespräch mit Prof. Dr. med. Eckhard Nagel, geschäftsführender Direktor des Instituts für Medizinmanagement und Gesundheitswissenschaften an der Universität Bayreuth
(Carsten Schroeder)
(Carsten Schroeder)
Gehirnforschung im Darm
Wie die Darmflora das Gehirn krank macht – und wie sie es schützt
Im Gespräch mit Prof. Dr. med. Hartmut Wekerle vom Max-Planck-Institut für Neurobiologie, München
(Carsten Schroeder)
Wie die Darmflora das Gehirn krank macht – und wie sie es schützt
Im Gespräch mit Prof. Dr. med. Hartmut Wekerle vom Max-Planck-Institut für Neurobiologie, München
(Carsten Schroeder)
LIFE
Ergebnisse von Deutschlands größter Studie zu Zivilisationskrankheiten werden in Leipzig vorgestellt
(Hartmut Schade)
Ergebnisse von Deutschlands größter Studie zu Zivilisationskrankheiten werden in Leipzig vorgestellt
(Hartmut Schade)
Radiolexikon aktuell
Flüchtlingsdrama
Wie ehrenamtliche medizinische Hilfe im Rhein-Erft-Kreis funktioniert
(Lennart Pyritz)
Flüchtlingsdrama
Wie ehrenamtliche medizinische Hilfe im Rhein-Erft-Kreis funktioniert
(Lennart Pyritz)