Archiv

Verkehrswende in Luxemburg
Bus und Bahn bald kostenlos

Während Deutschland noch über kostenlosen Nahverkehr diskutiert, macht Luxemburg bald ernst: Ab März sind Busse, Trams und Regionalbahnen kostenlos – im ganzen Land. Und das ist erst der Anfang.

Von Malte Pieper |
Leider liegt für dieses Bild keine Bildbeschreibung vor
Ein Bus in Luxemburg. (imago | Steinach)
Es ist inzwischen fast jeden Morgen das Gleiche: Das kleine Großherzogtum erstickt regelrecht im Stau. Im reichsten Land Europas kann man sich vor allem auf den Straßen rund um die Hauptstadt kaum noch fortbewegen. Luxemburg gehört zu den vier Ländern der Welt mit der höchsten Autodichte pro Einwohner.
Damit die Autos morgens auch mal stehen gelassen werden, lässt Luxemburg bald seine Busse, Bahnen und Trams kostenlos fahren: "Es ist eine soziale und eine Imagemaßnahme, um die Nutzung des öffentlichen Verkehrs zu vereinfachen", sagt Luxemburgs grüner Verkehrsminister François Bausch.
Ab dem 1. März werden landesweit Fahrkartenautomaten abmontiert, Schalter geschlossen und Kontrolleure bekommen neue Aufgaben.
Massiver Ausbau nötig
Es ist tatsächlich ein Anfang hin zu einer echten Verkehrswende, stellt auch Benny Mantin fest. Der Kanadier ist Verkehrswissenschaftler an der Universität von Luxemburg. Aber er sagt auch, es solle jetzt niemand davon ausgehen, dass von einem Tag auf den anderen, also ab dem 1. März, plötzlich die Busse und Bahnen in Luxemburg aus allen Nähten platzen. Es brauche nämlich mehr, damit alle ihre Autos auch wirklich stehen lassen.
"Ein Punkt ist der Preis, den schieben wir jetzt auf Null", sagt Mantin. "Aber es ist eben nicht nur der Preis entscheidend, sondern auch noch: Wie lange brauche ich, wie oft werden die Verbindungen angeboten und wie bequem reise ich? Muss ich zum Beispiel umsteigen?"
All das spiele für die Entscheidungsfindung eine wichtige Rolle, unterstreicht der Verkehrswissenschaftler und zeigt zugleich auf eine kleine Bushaltestelle die Straße hinunter. Sie liegt nicht weit von seinem Arbeitsgebäude der Universität entfernt.
"Ich bin heute hierhin mit einem einzigen Bus gekommen. Erst seit ein paar Monaten gibt es diese Linie, und ich konnte regelrecht miterleben, wie sich die Nutzung verändert hat. In den ersten Tagen war der Bus quasi leer, keiner kannte ihn. Inzwischen ist er voll, weil die Leute nach und nach mitbekommen haben: Das ist einfach eine gute Verbindung."
Investitionen auch in den Nachbarländern
Luxemburgs Ampelkoalition aus Liberalen, Grünen und Sozialdemokraten versucht, genau das umzusetzen. Sie hat ein riesiges Investitionsprojekt aufgesetzt. Allein in die Züge sollen in den nächsten Jahren 600 Euro pro Einwohner Luxemburgs fließen. Das ist fast doppelt so viel, wie sich das bisherige Musterland Schweiz seine Züge kosten lässt und gleich acht Mal so viel wie Deutschland bereit ist für die Schiene auszugeben.
Die Luxemburger gehen noch weiter: Sie denken längst über die eigenen Grenzen hinaus, betont Verkehrsminister Bausch:
"Ausbau von Gleisanlagen zum Beispiel in Frankreich, bis nach Thionville, bis zur ersten großen Stadt in Frankreich, wo wir die Grenzpendler auffangen wollen. Wir haben Projekte auf der deutschen Seite in Rheinland-Pfalz mitfinanziert. Wir organisieren Züge bis Trier oder sogar darüber hinaus."
Intelligenter Mobilitäts-Mix
Doch sollte jetzt niemand nur von Edelmut der Luxemburger ausgehen. Der wirtschaftliche Erfolg des Großherzogtums hängt nämlich - wie bei keinem zweiten EU-Land - von den Grenzpendlern ab. Zu Zehntausenden fahren jeden Tag Franzosen, Belgier und Deutsche nach Luxemburg zum Arbeiten. Die Hauptstadt Luxemburg zählt an einem normalen Werktag doppelt so viele Menschen beispielsweise auf ihren Straßen und Plätzen, wie sie eigentlich Einwohner hat.
Damit die alle noch durchkommen und nicht, wie derzeit, ständig im Stau stecken bleiben, arbeitet die Regierung an einem völlig neuen System. Neben ausgebauten Straßen, Schienen, neuen Tramstrecken und Radschnellwegen werden auch Park-and-Ride-Plätze angelegt.
"Es bring nichts, ein Verkehrsmittel zu verteufeln, die Lösung liegt auch nicht in einem Wundermittel. Nur Zug, oder nur Bahn, oder nur Auto, oder nur Fahrrad, sondern in der intelligenten Nutzung und Kombination aller Verkehrsmittel, die es gibt", erklärt Bausch.
Luxemburg wächst wie kein anderes Land in Europa. Sollte hier wirklich ein deutlicher Umstieg vom Auto auf den öffentlichen Verkehr gelingen, wäre das nicht nur eine Entlastung für das kleine Großherzogtum und die ganze Region, sondern ein Signal für ganz Europa, dass es tatsächlich funktionieren kann.