Archiv

Vor 100 Jahren begonnen
Letzte Schlacht am Fluss Isonzo

"Menschen wurden nicht anders behandelt als 'Steine'", schrieb ein österreichischer Offizier unter dem Eindruck des Alpenkriegs. Zwölf Schlachten mit schätzungsweise über einer Million Toten lieferten sich Österreich-Ungarn und Italien im Ersten Weltkrieg am Isonzo. Am 24. Oktober begann die letzte.

Von Bernd Ulrich |
    Ein Sturmangriff österreichischer Truppen an der Isonzofront (Ostabschnitt der italienisch-österreichischen Front) 1915.
    Ostfront verloren, Balkan verloren: Österreich-Ungarn brauchte unbedingt Siege und ging deswegen am Isonzo mit aller Macht gegen die Italiener vor (picture alliance / dpa)
    "Tapfere Soldaten! Am heutigen Tage vereinige ich all meinen Dank, all mein Fühlen in dem innigen Gebete: Gott, der uns so fest zusammengefügt, führe uns, segne unsere Waffen, segne meine treuen Helden und lohne es ihnen so reichlich, wie ich es ihnen wünsche."
    Es ist der Generaloberst und Erzherzog Joseph von Österreich, der Ende Oktober 1917 den Sieg deutscher und österreichischer Truppen in der zwölften und letzten Isonzo-Schlacht feierte. Das Gemetzel war indessen noch lange nicht zu Ende.
    Was mit dem Angriff am 24. Oktober 1917 im Tal des Flusses Isonzo, nahe des malerisch gelegenen Städtchens Caporetto am Fuße der Julischen Alpen, begonnen hatte, zog sich noch bis in den Dezember des Jahres hin. Während die italienische Armee als Angreifer in den elf vorherigen Isonzoschlachten seit 1915 kaum Geländegewinne zu verzeichnen hatte, brachte der gut geplante Angriff österreichischer und deutscher Sturmtruppen an dieser Front den Durchbruch. Erst am Fluss Piave, wohin die übrig gebliebenen italienischen Einheiten sich zurückgezogen hatten, erlahmte der Angriff.
    Allein bis zum 10. November waren nahezu 40.000 tote und verwundete italienische Soldaten zu verzeichnen. Fast 300.000 italienische Gefangene drängelten sich in den Lagern und mindestens die gleiche Zahl war desertiert und trieb sich im Hinterland herum. Nur mit knapper Not und vor allem französischer Hilfe konnte die Front 40 Kilometer vor Venedig stabilisiert werden.
    Österreich-Ungarn brauchte dringend Siege
    Ein großer Sieg vor allem für die Österreicher. Der Historiker Gerhard Hirschfeld:
    "Sie hatten ja die Ostfront verloren, sie hatten im Grunde auch den Krieg auf dem Balkan verloren und nun ging es gleichsam darum, den Krieg vor der eigenen Haustür siegreich zu gestalten, und da kam ihnen Caporetto gerade recht."
    Der k.u.k. Feldmarschall Svetozar Boroević von Bojna, Teilnehmer an allen zwölf Isonzoschlachten, führte in seiner Ansprache anlässlich des Sieges unter anderem aus:
    "Kameraden der Isonzo-Armee! … Solange es Kulturmenschen geben wird, wird man Euch als Muster von Vaterlandsliebe, von Gehorsam und Pflichtgefühl, von blendender Tapferkeit und unvergleichlicher Zähigkeit preisen."
    Hohle Worte. Beredter ist da schon ein unscheinbares Denkmal in der Nähe des Isonzo. Es erinnert an über 600 Männer der italienischen Brigade Friuli, die am 24. Oktober 1917 durch Giftgas starben. Fritz Weber, ein Artillerieleutnant, beschrieb, was er nach dem Vorrücken der österreichischen Truppen zu sehen bekam:
    "Blau und aufgedunsen waren die Gesichter der Leichen, die mitten an den Wänden ihrer Unterkünfte lehnten, das Gewehr zwischen den Knien, die Rüstung umgeschnallt. In einer Baracke ihrer 40, die Offiziere, die Unteroffiziere; Telephonisten mit umgeschnallten Kopfhörern, den Schreibblock vor sich, den Bleistift in der Hand. Sie müssen gestorben sein, ohne es zu wissen, was da draußen geschehen war."
    Die Kampfformen waren so rau wie das Gelände
    In der 12. Isonzoschlacht wurde erstmals Giftgas eingesetzt. Dabei war der Gebirgskrieg schon so furchtbar genug. Die Frontlinie erstreckte sich auf einer Länge von rund 600 Kilometern längs der Alpen, zumeist in alpiner Höhe von über 2000 Metern. Im Osten begann die Front am italienischen Fluss Isonzo, nördlich von Triest. Sie endete im Westen am Stilfser Joch an der Grenze zur Schweiz.
    Der ungewöhnlichen Topographie und der mitunter extremen Kälte entsprachen die Kampfformen, von der mühevollen Einrichtung von Geschützstellungen im ewigen Eis bis zur Sprengung ganzer Felsmassive.
    Einen Schwerpunkt der Kämpfe des Alpenkrieges bildete die Isonzo-Front, wo das Gelände nicht so schwierig war wie in den Hochalpen. Doch auch hier galt, was der österreichische Berufsoffizier Constantin Schneider in seinen Erinnerungen über diesen Krieg festhielt:
    "Es ist gar nicht weiter zu schildern, welche Verbrechen an der Menschheit hier vollbracht wurden! Menschen wurden nicht anders behandelt als 'Steine'. Steine und Menschen waren einfach zu dem vermischt, was man 'Die Stellung' nannte. Hinter ein paar Steinen lagen Menschen, bewachten offenbar die Steine, und ließen sich mit diesen und von diesen erschlagen."
    Vermutlich über eine Million Soldaten starben im Gebirgskrieg zwischen Mai 1915 und November 1918. Die meisten von ihnen verloren ihr Leben am Isonzo, einem nur knapp 60 Kilometer langen Abschnitt der Alpenfront. Wer mag da noch von "Siegen" sprechen?