Archiv

Vor 70 Jahren urgesendet: Günter Eichs Hörspiel "Träume"
Alptraum für das Wirtschaftswunderland

Als Günter Eichs Hörspiel-Zyklus "Träume" am 19. April 1951 erstmals gesendet wurde, riefen erboste Hörer im Hamburger Funkhaus an und verlangten die "Einsperrung" des Autors. In der jungen Bundesrepublik verstörte das existenzialistische Stück. Heute gilt es als Glanzwerk der Hörspielkunst.

Von Christian Linder |
    Der deutsche Schriftsteller Günter Eich lehnt an einem Regal und blättert in einem Buch. Aufnahme von 1953.
    Der Schriftsteller Günter Eich 1955 (picture-alliance / dpa)
    ´Oumuamua
    Eine "mörderische Angelegenheit" komme am 19. April 1951 ab 20:50 Uhr auf sie zu, hatte das Nachrichtenmagazin "Der Spiegel" die Hörer des damaligen Nordwestdeutschen Rundfunks in einem Vorbericht gewarnt:
    "Am 1. Juni 1949 wurde in Dortmund ein Kind mit zwei Köpfen und drei Armen geboren. Der zuständige Standesbeamte hatte indessen lediglich die allerdings schwierige Frage zu entscheiden, ob eine oder zwei Geburten zu registrieren waren."
    Nach diesem Prolog zur Einstimmung und als Zeichen, was alles in der Welt passieren kann, entfaltete Günter Eich in seinem vom Regisseur Fritz Schröder-Jahn realistisch dargebotenen Hörspiel "Träume" fünf Szenarien, die schon während der laufenden Sendung viele Hörer zum Telefon greifen ließen.
    Abhören und Sichten von Archivmaterial an der Bandmaschine.
    Das Eich-Maß. Nachkriegs-Dramaturgie.
    Ein Blick zurück auf die Anfänge der Radiokunst: Unter welchen Bedingungen, mit welchen Ideen und Visionen haben die Radiopioniere damals begonnen? Ulrich Bassenge setzt seinen Gang durch die Hörspielgeschichte fort und legt dabei das sogenannte "Eich-Maß" an.
    Gleich der erste Alptraum führte die unheimliche Situation eines Ehepaars vor, das vor 40 Jahren in den fensterlosen, früher offenbar zum Transport von Vieh benutzten Waggon eines Zuges gepfercht wurde und seither als mittlerweile »uralt« gewordenes Paar zusammen mit ihrem Enkel und dessen Frau und Kind auf ein unbekanntes Ziel zu rollt. Gelegentlich heranwehende Erinnerungen des Großvaters an das frühere Erlebnis der Welt, an Blumen, Tiere, an ein Bett oder den Geschmack von Wein lehnt der Enkel ab – weil er all diese Dinge nie gesehen und erlebt hat:
    "Alles Wörter, Wörter – was sollen wir damit? Es gibt keine andere Welt außer dieser hier."

    Im Funkhaus glühten Telefondrähte

    Im zweiten Traum wurden die Zuhörer Zeuge, wie in China ein sechsjähriges Kind an eine reiche Familie verkauft wird, um geradezu kannibalisch »geschlachtet« zu werden – das Blut und die Innereien des Kindes werden anschließend einem kranken alten Mann als Heilnahrung serviert. Da liefen im Hamburger Funkhaus die Telefone heiß:
    "Hallo!"
    "Ja, bitte, Böning."
    "Scheint mir höchste Zeit, dass da mal die Polizei einschreitet ... Das grenzt ja an Wahnsinn. So was in der heutigen schweren Zeit, wo jeder zu kämpfen hat, bringen Sie so was, dass es einem geradezu hochkommt. Ekelerregend ist das ja."
    Heinrich Böll, Ilse Aichinger und Günther Eich 1952 während der Tagung der Gruppe 47 (v.lks). 
    Eine Lange Nacht über die Gruppe 47 – Wirtschaftswunder der Literatur
    Die Gruppe 47 ist ein Mythos geworden. Autoren wie Günter Grass oder Hans Magnus Enzensberger wurden durch sie berühmt und bestimmten die gesellschaftspolitische Diskussion.
    1951: Es war die Zeit, als der Korea-Krieg die Menschen ängstigte und viele in der jungen Bundesrepublik fürchteten, die gerade aufgegangene Wirtschaftswundersonne könne bald im Dritten Weltkrieg wieder untergehen. Dass Günter Eich angesichts dieser Welt- und Lebensstimmung darauf bestand, dass man sich dem Leiden, wo auch immer in der Welt, nicht versperren dürfe, hat seinerzeit sicher den ungeheuren Proteststurm mit hervorgerufen. Zu seiner Einsicht hat Eich sich auch später immer wieder bekannt:
    "Sieht man das Leiden gar nicht, sondern das Leiden muss übersehen werden, wenn man überhaupt existieren will, es muss ununterbrochen davon weggesehen werden, dass in diesem Moment auf der Welt so und so viel Furchtbares passiert. Dass das nicht übersehen wird, das ist eigentlich mein Anliegen."
    "Tappend im Nebel überkommt mich oft Furcht vorm Dickicht und vorm verborgenen Abgrund … Straßen, die kein Ziel haben, ein Gebiet ohne Ausweg, verfallene Markierung."
    Da verlieren zwei russische Forscher im afrikanischen Urwald ihr Gedächtnis. Oder da entpuppt sich in New York innerhalb einer Familie das Leben als Fassade, ihre Körper nur noch verfaultes Fleisch, äußerlich und innerlich zerfressen von Termiten, deren Nagen als Hintergrundgeräusch zu hören ist.

    "Seid Sand, nicht das Öl im Getriebe der Welt"

    Mann: "Jetzt sitzen sie mir am Herzen. Wenn Du mich anfasst, zerfalle ich … (entfernter Donner) Das Gewitter kommt näher. Das Haus wird zerfallen unter dem Donner."
    Tochter: "Aber du doch nicht."
    Mann: "Ich auch." (Lautes Gewitter und ein Entsetzensschrei der Tochter)
    Nach der Ursendung des Hörspiels hat Günter Eich als Schlusswort noch einige Gedicht-Verse hinzugefügt, die heute die Druckfassung des Textes beschließen:
    "Tut das Unnütze, singt die Lieder, die man aus eurem Mund nicht erwartet! / Seid unbequem, seid Sand, nicht das Öl im Getriebe der Welt."