![Ein Teilnehmer einer Projektstudie der Netze BW lädt in seiner Garage ein E-Auto. Die Netze BW hat in den vergangenen Jahren in mehreren Pilotprojekten erforscht, wie und wann Menschen ihr Auto laden, was das für das lokale Netz bedeutet - und welche Möglichkeiten es gibt, die Belastung für die Netze zu reduzieren. In sogenannten Netzlaboren wurden dazu Anwohner in ausgewählten Wohnvierteln mit E-Autos und Ladestationen ausgestattet. Ein Teilnehmer einer Projektstudie der Netze BW lädt in seiner Garage ein E-Auto. Die Netze BW hat in den vergangenen Jahren in mehreren Pilotprojekten erforscht, wie und wann Menschen ihr Auto laden, was das für das lokale Netz bedeutet - und welche Möglichkeiten es gibt, die Belastung für die Netze zu reduzieren. In sogenannten Netzlaboren wurden dazu Anwohner in ausgewählten Wohnvierteln mit E-Autos und Ladestationen ausgestattet.](https://bilder.deutschlandfunk.de/61/b5/ef/ed/61b5efed-b5ba-4484-9337-fc822d631e5c/elektromobilitaet-auto-eauto-ladestation-100-1920x1080.jpg)
Archiv
Mobilitätsgipfel im Kanzleramt
IG-Metall-Chef: Schneller Ausbau der Ladeinfrastruktur nötig
Vor dem Mobilitätsgipfel hat IG-Metall-Chef Jörg Hofmann einen schnelleren Ausbau der Ladeinfrastruktur gefordert. Die geringe Anzahl der Ladestationen sei ein Hauptgrund für die Zurückhaltung bei der Anschaffung von E-Autos, sagte er im Dlf.
![Ein Teilnehmer einer Projektstudie der Netze BW lädt in seiner Garage ein E-Auto. Die Netze BW hat in den vergangenen Jahren in mehreren Pilotprojekten erforscht, wie und wann Menschen ihr Auto laden, was das für das lokale Netz bedeutet - und welche Möglichkeiten es gibt, die Belastung für die Netze zu reduzieren. In sogenannten Netzlaboren wurden dazu Anwohner in ausgewählten Wohnvierteln mit E-Autos und Ladestationen ausgestattet. Ein Teilnehmer einer Projektstudie der Netze BW lädt in seiner Garage ein E-Auto. Die Netze BW hat in den vergangenen Jahren in mehreren Pilotprojekten erforscht, wie und wann Menschen ihr Auto laden, was das für das lokale Netz bedeutet - und welche Möglichkeiten es gibt, die Belastung für die Netze zu reduzieren. In sogenannten Netzlaboren wurden dazu Anwohner in ausgewählten Wohnvierteln mit E-Autos und Ladestationen ausgestattet.](https://bilder.deutschlandfunk.de/61/b5/ef/ed/61b5efed-b5ba-4484-9337-fc822d631e5c/elektromobilitaet-auto-eauto-ladestation-100-1920x1080.jpg)