Mit dem Wahl-O-Mat können sich Nutzerinnen und Nutzer durch 38 von den Parteien autorisierte Thesen zu verschiedenen Politikfeldern klicken. Diese werden dann mit den Positionen aus den Wahlprogrammen verglichen. Am Ende erfahren die Nutzer, wie viele Übereinstimmungen sie mit den jeweiligen Parteien haben. Der Präsident der Bundeszentrale, Krüger, sprach von einem wichtigen Informationsangebot. Der Wahl-O-Mat sei nicht zuletzt angesichts der vorgezogenen Neuwahlen ein unverzichtbares Instrument zur politischen Orientierung.
Der Wahl-O-Mat ist auch als App für Android und iOS verfügbar. Die seit 2002 bestehende Wahlentscheidungshilfe wurde laut Bundeszentrale zur Bundestagswahl 2021 mehr als 21 Millionen Mal aufgerufen. Seit 2002 wurde das Tool vor Bundestags-, Europa- und Landtagswahlen insgesamt über 130 Millionen Mal genutzt.
Wahl-O-Mat, Real-O-Mat, KI - Welche Online-Hilfen für die Wahlentscheidung es gibt (Audio)
Diese Nachricht wurde am 06.02.2025 im Programm Deutschlandfunk gesendet.