
Medienstaatsvertrag
Warum die Landesmedienanstalten mehr Geld brauchen
Durch Neuerungen im Medienstaatsvertrag habe die Arbeit der Medienhüter zugenommen, so Eva Flecken, Vorsitzende der Landesmedienanstalten-Konferenz. Einige Länder müssten die Finanzierung der Anstalten deshalb überdenken. Es geht um fast 50 Millionen Euro.
