![Die Elektrolyse-Anlage im nach Unternehmensangaben größten netzgekoppelten Wasserstoff-Kraftwerk Europas in der Firma Apex Energy. Vom Herbst dieses Jahres an werde Apex grüne Energie für Industrie und Gewerbe, Wohnungsgesellschaften, für den öffentlichen Nahverkehr oder zur Zwischenspeicherung von Regelenergie liefern. Jährlich könne so ausschließlich regenerativen Energiequellen bis zu 300 Tonnen Wasserstoff erzeugt werden. Die Elektrolyse-Anlage im nach Unternehmensangaben größten netzgekoppelten Wasserstoff-Kraftwerk Europas in der Firma Apex Energy. Vom Herbst dieses Jahres an werde Apex grüne Energie für Industrie und Gewerbe, Wohnungsgesellschaften, für den öffentlichen Nahverkehr oder zur Zwischenspeicherung von Regelenergie liefern. Jährlich könne so ausschließlich regenerativen Energiequellen bis zu 300 Tonnen Wasserstoff erzeugt werden.](https://bilder.deutschlandfunk.de/FI/LE/_1/3f/FILE_13f9abe9f228b94689f5b94286e83804/219550360-jpg-100-1920x1080.jpg)
Archiv
Erdgas-Ersatz
In der Energiebranche herrscht bei Wasserstoff Aufbruchstimmung
Grüner Wasserstoff, erzeugt mithilfe von Wind- und Solarstrom, könnte russisches Erdgas künftig in vielen Bereichen ersetzen. Die technischen Hürden auf dem Weg ins Wasserstoff-Zeitalter sind überschaubar. Doch die schnelle Umsetzung der Transformation ist eine Herausforderung.
![Die Elektrolyse-Anlage im nach Unternehmensangaben größten netzgekoppelten Wasserstoff-Kraftwerk Europas in der Firma Apex Energy. Vom Herbst dieses Jahres an werde Apex grüne Energie für Industrie und Gewerbe, Wohnungsgesellschaften, für den öffentlichen Nahverkehr oder zur Zwischenspeicherung von Regelenergie liefern. Jährlich könne so ausschließlich regenerativen Energiequellen bis zu 300 Tonnen Wasserstoff erzeugt werden. Die Elektrolyse-Anlage im nach Unternehmensangaben größten netzgekoppelten Wasserstoff-Kraftwerk Europas in der Firma Apex Energy. Vom Herbst dieses Jahres an werde Apex grüne Energie für Industrie und Gewerbe, Wohnungsgesellschaften, für den öffentlichen Nahverkehr oder zur Zwischenspeicherung von Regelenergie liefern. Jährlich könne so ausschließlich regenerativen Energiequellen bis zu 300 Tonnen Wasserstoff erzeugt werden.](https://bilder.deutschlandfunk.de/FI/LE/_1/3f/FILE_13f9abe9f228b94689f5b94286e83804/219550360-jpg-100-1920x1080.jpg)