
Archiv
Wehrhafte Demokratie
Sich zu wehren ist nicht nur Recht, sondern Pflicht
Was ist, wenn die Demokratie angegriffen wird? Liberale Theoretiker der Weimarer Republik begründeten die Idee einer „militanten Selbstbehauptung“. Der Historiker Jens Hacke empfiehlt, diesen Denkern wieder mehr Beachtung zu schenken.
