In der ostchinesischen Stadt Qingdao entsteht seit 2010 ein ökologisches Wohn- und Industriegebiet – der deutsch-chinesische Öko-Park. Wer über die Straße dorthin fährt, wird von einem Meer aus Windrädern empfangen. Die Anlagen mit knapp anderthalb Metern Rotor-Durchmesser stehen auf den Masten der Straßenlaternen und erzeugen dort Strom. Ihren Ursprung hat diese Technologie in Deutschland – genauer gesagt in Freiburg im Breisgau.
"Wenn man durch die Stadt geht, sieht man immer wieder so kleine Windrädchen auf Balkonen, die dort so munter vor sich hin schnurren. Und mir ist aufgefallen, dass die Menschen diese kleinen Windspiele so sehr lieben, die großen, industriellen Anlagen aber nicht mehr so sehr lieben. Deswegen war hier die Frage: Könnte man mit den kleinen Windrädchen nicht auch ein bisschen Energie erzeugen"
Erzählt der Architekt Wolfgang Frey. Zusammen mit Industriepartnern hat er die Mini-Stromerzeuger entwickelt, die relativ geräuscharm laufen. Sie stehen nicht auf eigens dafür gebauten Masten. Als Standorte waren in Deutschland Häuser oder Bäume geplant – und Strommasten.
Strommasten als Standorte für Mini-Windräder
"Man muss wissen, dass bei der Windkraft die Kosten primär im Mast und Fundament sind. Das Windrad selber kostet nur rund 30 Prozent. Wir haben in Deutschland das Potenzial von Hunderttausenden von Strommasten. Und wir nehmen uns heraus, diese Strommasten-Standorte nicht zu nutzen."
Freys Vision war es, die erzeugte Energie direkt in die Überland-Leitungen einzuspeisen. Als Testobjekt ließ der Architekt eigens einen Strommast auf dem Freiburger Messegelände errichten. Darauf montiert waren drei der kleinen Windräder mit Maximalleistungen zwischen drei und sechs Kilowatt. Pro Jahr brachten die Anlagen einen Ertrag von ca. 15.000 Kilowattstunden, was dem jährlichen Verbrauch von etwa fünf Zwei-Personen-Haushalten entspricht. Bestehende Strommasten – von denen es allein in Baden-Württemberg rund 30 000 gibt - konnte Wolfgang Frey aber nicht bestücken. Denn die Energieversorger wimmelten ihn ab.
"Das beste Argument war, der Strommast würde das Windrad nicht aushalten. Man könne keinen Mast bauen, der ein Windrad tragen könnte, weil die Vibration den Strommast zerstören würde."
Strom da erzeugen, wo er verbraucht wird
Das heißt, Masten, die kleiner oder älteren Datums sind, müssten eventuell zusätzlich verstärkt werden. Außerdem braucht man rund 500 solcher kleinen Windräder, um dieselbe Strommenge zu erzeugen wie eine große Windturbine mit einer Spitzenleistung von heute typischerweise 2,5 Megawatt. Und: Die Mini-Rotoren müssen regelmäßig gewartet werden, was allein aufgrund ihrer großen Zahl sehr aufwändig wäre. Doch Wolfgang Frey glaubt trotz dieser Gegenargumente weiter an seine Idee. Schließlich sollte keine Form erneuerbarer Energien ungenutzt bleiben. Neben den Installationen in Asien konnte Frey auch in Deutschland einige Dutzend Klein-Turbinen aufstellen.
"Wir haben zum Beispiel bei einem Kindergarten drei Windräder auf dem Dach, was sonst ein Solardach ist, aufgestellt. Die Kinder lieben es, diese Windräder dort oben schnurren zu sehen. Und sie wissen, dass, so lange die Windräder da oben schnurren, der Strom für ihren Kindergarten erzeugt wird".
Woanders wiederum mussten Wolfgang Frey und sein Team die Anlagen wieder entfernen. Etwa an einem Mehrfamilienhaus.
"Weil Eigentumswohnungsbesitzer die Wohnungen teurer verkaufen wollten, ohne Windräder. Und die Windräder in den Bäumen mussten stillgelegt werden. Die Naturschutzbehörde hat ausgegraben, dass man, um ein Windrad im Baum zu betreiben, eine Nutzungsgenehmigung braucht. Und diese Nutzungsgenehmigung hat man uns versagt".
Chinesische Hafenstadt setzt auf "Tolle Idee" aus Freiburg
Wolfgang Frey hat sich deshalb dazu entschlossen, mit den Mini-Windrädern vorerst nur noch den Markt in Ostasien zu bedienen. Denn dort laufen zurzeit mehrere Großprojekte, in denen erneuerbare Energien umfassend genutzt werden sollen. Um die 10.000 Klein-Windräder stehen hier bereits. Wolfgang Frey und sein Team gehen davon aus, dass die Anlagen ihre Baukosten nach sieben bis zehn Jahren amortisiert haben und dann Gewinne einfahren. Ein Teil der Windräder befindet sich im Öko-Park im ostchinesischen Qingdao, wo die Klein-Turbinen wild durcheinander drehend die Autofahrer begrüßen.
"Und in der Siedlung mit rund 24 Quadratkilometern ist alles ökologisch und nachhaltig. Und natürlich streben wir dort an, neben Solaranlagen auch Windkraft nutzbar zu machen."