
Für viele Komponisten brachten Frost, Schnee und Winterstürme eisgekühlte Komponierstuben. Sie liebten eher den Frühling mit seinen Farben, der Wärme und dem neu erwachenden Leben.
Dennoch gibt es einige unter ihnen, die den Winter musikalisch charakterisierten, wie Antonio Vivaldi oder Joseph Haydn in ihren „Jahreszeiten”. Peter Tschaikowsky nannte seine erste Sinfonie „Winterträume” und ließ in seinem Ballett „Der Nussknacker” die Schneeflocken kräftig wirbeln.
Oper mit Schnee-Szene
Giacomo Meyerbeer baute in seiner Oper „Der Prophet” ein idyllisches Winterballett ein und Puccinis wohl bekannteste Oper „La Bohème” spielt in der frostigen Kälte der letzten Dezembertage.