Nach dem Urteil aus Karlsruhe
Wirtschaftsverbände fordern Soli-Abschaffung

Nach der Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts fordern Wirtschaftsverbände Union und SPD zur Abschaffung des Solidaritätszuschlags auf.

    Ein Steuerbescheid mit dem Posten Solidaritätszuschlag.
    Der Solidaritätszuschlag ist verfassungsgemäß, so die Karlsruher Richter (Archivbild). (Roland Weihrauch/dpa)
    Das Urteil sei ein herber Rückschlag für die Unternehmen, sagte die Hauptgeschäftsführerin des Bundesverbands der Deutschen Industrie, Gönner. Jetzt sei die Politik am Zug. Die Abschaffung des Solidaritätszuschlags gehöre in den Koalitionsvertrag der neuen Bundesregierung. Der Präsident der Deutschen Industrie- und Handelskammer, Adrian, äußerte sich ähnlich. Die vollständige Aufhebung des Soli wäre für Firmen ein wichtiges Signal für spürbare Entlastungen.
    Das höchste deutsche Gericht hatte eine Verfassungsbeschwerde mehrerer FDP-Politiker gegen den Solidaritätszuschlag zurückgewiesen. Der Bund habe durch die Wiedervereinigung weiterhin zusätzlichen Finanzbedarf, hieß es zur Begründung.

    Mehr zum Thema

    Soli: Welche Folgen hat das Urteil des Bundesverfassungsgerichts?
    Diese Nachricht wurde am 26.03.2025 im Programm Deutschlandfunk gesendet.