Der Experte für Zoonosen und Gründungsdirektor des Helmholtz-Instituts für One Health in Greifswald sagte der Deutschen Presse-Agentur, es gebe keine neuen wissenschaftlichen Daten, die die Laborhypothese stärken würden. Es bleibe die "aller unwahrscheinlichste" aller Hypothesen. Leendertz vermutet politische Machtspiele hinter der Debatte.
Leendertz sagte hingegen, es gebe gute wissenschaftliche Hinweise, dass die Wahrscheinlichkeit einer Übertragung auf einem Markt im chinesischen Wuhan extrem hoch sei. Er bekräftigte, dass eine Übertragung über Zwischenwirte, die das Virus oder dessen Vorfahren eventuell von Fledertieren bekommen haben, am wahrscheinlichsten sei. Diese könnten sich beispielsweise auf Wildtierfarmen infiziert haben, auf denen eine hohe Dichte an Insekten auch Fledermäuse anziehe.
Wissenschaftler suchen seit drei Jahren nach dem Ursprung der Pandemie. Eine WHO-Delegation war Anfang 2021 in China, weitere Reisen internationaler Experten hatte Peking abgelehnt. In Wuhan, wo Ende 2019 erstmals Coronaerkrankungen auftauchten, wird in einem Labor an Coronaviren geforscht.
WHO ruft zur Übermittlung von Erkenntnissen auf
Der Chef der Weltgesundheitsorganisation, Tedros, hatte alle Länder weltweit dazu aufgerufen, sämtliche Erkenntnisse über den Ursprung der Corona-Pandemie zu übermitteln. Auch Leendertz war in die Suche der WHO nach dem Ursprung eingebunden. Vorausgegangen waren neue Spannungen zwischen den USA und China, nachdem der Chef der US-Bundespolizei FBI, Wray, gesagt hatte, ein Zwischenfall in einem Labor in der chinesischen Stadt Wuhan sei „höchstwahrscheinlich“ für die Verbreitung des Coronavirus verantwortlich. Peking wies die Äußerungen am Mittwoch scharf zurück. Eine Sprecherin des Außenministeriums in Peking wiederholte zudem eine durch nichts belegte Theorie, wonach das Coronavirus aus einem US-Militärlabor im Bundesstaat Maryland stammen könnte.
Weitere Informationen zur Laborhypothese finden Sie hier.
Diese Nachricht wurde am 05.03.2023 im Programm Deutschlandfunk gesendet.