Archiv

Woody Allens Memoiren
"Im Geist der Bürgerwehr"

Sein US-Verlag wird die Autobiografie von Woody Allen nicht veröffentlichen - weil dem Regisseur seit langem sexueller Missbrauch vorgeworfen wird. Auch der Rowohlt Verlag, der die deutschen Rechte an dem Buch erworben hat, steht nach Protesten seiner Autoren nun vor einer Entscheidung.

Ein Kommentar von Tobias Wenzel |
Der Filmregisseur Woody Allen
"Nie überzeigend mit den Vorwürfen auseinandergesetzt": Filmregisseur und Schauspieler Woody Allen. (Arnaud Journois/Maxppp/dpa/picture-alliance )
Statt eines eindeutigen Statements für oder gegen die Veröffentlichung von Woody Allens Autobiographie "Ganz nebenbei" nun dieser Satz vom Rowohlt-Verlag: "Noch ist es unklar, ob wir den Erscheinungstermin 7. April halten können." Der US-amerikanische Verlag habe die Weltrechte an den Autor zurückgegeben. Deshalb müsse erst einmal geklärt werden, ob Rowohlt die deutsche Übersetzung ausliefern dürfe. Man meint zwar herauszulesen, dass Rowohlt weiterhin die Autobiographie des Regisseurs veröffentlichen will, also von der am Freitag geäußerten Position nicht abweicht. Aber es wäre schon wünschenswert und wichtig gewesen, dass der Verlag das heute noch einmal wiederholt und sich somit unmissverständlich von dem offenen Brief der fünfzehn Rowohlt-Autoren distanziert hätte. Denn der ist starker Tobak.
Selbsternannte Sittenwächter
Ob Woody Allen 1992 seine damals sieben Jahre junge Adoptivtochter Dylan Farrow missbraucht hat oder nicht, wird sich wohl nie mit absoluter Sicherheit sagen lassen. Jedenfalls fanden die US-amerikanischen Ermittlungsbehörden, auch Gerichtsmediziner, keine Beweise für den angeblichen Missbrauch. Umso befremdlicher ist es, dass die Rowohlt-Autoren in ihrem offenen Brief "keinen Grund" sehen, "an den Aussagen von Woody Allens Tochter Dylan Farrow zu zweifeln", und deshalb zum Buch-Bann aufrufen. Zwar sagen sie, sie wollten die Veröffentlichung nicht grundsätzlich verhindern, aber doch die in ihrem eigenen Verlag. Das macht es allerdings auch nicht viel besser.
Denn durch diesen offenen Brief weht der Geist einer Bürgerwehr, einer legalen zwar, weil sie keine Gewalt anwendet, aber einer durchaus gefährlichen. Hier maßen sich Autoren an, als selbsternannte Sittenwächter und Privatrichter besser Recht zu sprechen als der Rechtsstaat. Sie wollen ein Buch verhindern, um einerseits Woody Allen zu bestrafen und andererseits die Bevölkerung vor dem Text zu schützen. Als wäre der Leser nicht mündig genug, sich selbst ein Urteil zu bilden. Als wäre das ganze Lebenswerk Allens aufgrund dieses unbewiesenen, fast drei Jahrzehnte bekannten Missbrauchsvorwurfs auf ewig vergiftet und als müsste es deshalb im Giftschrank weggeschlossen werden.
Der Konflikt. Auf die Veröffentlichung der umstrittenen Memoiren des 84-jährigen Hollywood-Regisseurs Woody Allen ("Der Stadtneurotiker", "Manhattan", "Midnight in Paris") solle der deutsche Rowohlt Verlag verzichten. Das fordern namhafte Autoren des Hamburger Verlages. Darunter sind Sascha Lobo, Kathrin Passig, Margarete Stokowski, Giulia Becker, Kirsten Fuchs, Till Raether und Sven Stricker. "Das Buch eines Mannes, der sich nie überzeugend mit den Vorwürfen seiner Tochter auseinandergesetzt hat und der öffentliche Auseinandersetzungen über sexuelle Gewalt als Hexenjagd heruntergespielt hat, sollte keinen Platz in einem Verlag haben, für den wir gerne und mit großem Engagement schreiben", hieß es in einem offenen Brief.Der US-Verlag Hachette hatte nach scharfen Protesten von Mitarbeitern und aus der Familie von Allens Ex-Frau Mia Farrow dessen Biografie am Wochenende aus dem Programm genommen. [*] Beim Rowohlt Verlag war zunächst "unklar, ob wir den Erscheinungstermin 7. April werden halten können", teilte eine Verlagssprecherin mit. Hachette habe die Rechte an den Autor zurückgegeben. Gegen Allen liegen gibt es seit Jahrzehnten Vorwürfe wegen sexuellen Missbrauchs. Mia Farrows Adoptivtochter Dylan hält ihm vor, sich in ihrer Kindheit an ihr vergangen zu haben.[**] 1992 waren Nachktfotos aufgetaucht, die Allen von seiner damals wohl 21 Jahre alten Adoptivtochter Soon-Yi Previn aufgenommen hatte. Fünf Jahre später, nach seiner Trennung von Mia Farrow, heiratete Allen die dann 27-Jährige. Missbrauchsvorwürfe har der Regisseur stets zurückgewiesen.
Freiheit der Kunst
Die Unterzeichner des offenen Briefes befürchten, Woody Allen könne in seiner Autobiografie Fakten zum Missbrauchsvorwurf verdrehen und Rowohlt werde das so durchwinken. Das ist Spekulation. Dass die Autoren aber in diesem Zusammenhang von "unethisch" sprechen, ohne sich im Klaren darüber zu sein, wie unmoralisch ihr offener Brief ist, macht einen fassungslos. Sie kritisieren, dass Woody Allen sich als Opfer einer "Hexenjagd" sieht, und beteiligen sich doch selbst daran, indem sie seine Autobiographie verbannen und den Regisseur beschädigen wollen.
Positiv ist allerdings, dass so wenige Schriftsteller des Verlags den offenen Brief unterschrieben haben, übrigens auch kein international bedeutender Autor. Bleibt zu hoffen, dass Rowohlt, wenn die rechtlichen Fragen geklärt sind und das Buch auf Deutsch veröffentlicht werden kann, Rückgrat zeigt und die Freiheit der Kunst ohne Abstriche gegen diejenigen verteidigt, die sie beschneiden, weil ihr Missionierungseifer sie blind gemacht hat.

[*] An dieser Stelle haben wir präzisiert, dass es sich um scharfe Proteste aus der Familie von Allens Ex-Frau Mia Farrow handelt.
[**] Dylan ist nicht Allens, sondern Mia Farrows Adoptivtochter, dies haben wir korrigiert.