![Ein barockes Schloß mit gelbem Anstrich und Treppenaufgang und Nebengebäude links. Ein barockes Schloß mit gelbem Anstrich und Treppenaufgang und Nebengebäude links.](https://bilder.deutschlandfunk.de/FI/LE/_2/2d/FILE_22db81c7397eadac39ad67770d97dfda/dsc05106-jpg-100-1920x1080.jpg)
Das Thema, das der 26-jährige Beethoven in seinen Variationen für Klavier und Cello 1796 bearbeitet hat, ist heute vor allem als Adventslied berühmt: "Tochter Zion, freue dich". Beethoven griff dabei auf Georg Friedrich Händels Maccabäus-Oratorium zurück, in dem die alttestamentlichen Frauen auf dieser Melodie im Chor den siegreichen Helden nach einer Schlacht preisen: "See, the conquering hero comes". Erst viele Jahrzehnte nach Händel und Beethoven hatte der Theologe Friedrich Heinrich Ranke die Melodie für sein Adventsgedicht verwendet. Kurz vor Beethovens 250. Geburtstag am 17. Dezember stellen die beiden Weimarer Musiker, Liese Klahn und Peter Hörr, im Gespräch und mit vielen Musikbeispielen Beethovens Maccabäus-Variationen vor.
![Der Cellist mit Cello in der Hand, der Moderator mit Noten unter dem Arm und die Pianistin neben dem Hammerklavier auf einem Hocker schauen in die Kamera. Der Cellist mit Cello in der Hand, der Moderator mit Noten unter dem Arm und die Pianistin neben dem Hammerklavier auf einem Hocker schauen in die Kamera.](https://bilder.deutschlandfunk.de/FI/LE/_d/e6/FILE_de6a65ad08a764b591d449632d47c448/dsc05138-jpg-100-1280xauto.jpg)
Im Anschluß ist das komplette Werk zu hören. Aufgenommen wurde diese Sendung während einer CD-Einspielung verschiedener Kammermusikwerke von Beethoven in Festsaal der barocken Lustschloßanlage Belvedere bei Weimar in Kooperation mit der Klassik Stiftung Weimar und dem Label Ars Vobiscum.