Kelek war von 2005 bis 2009 selbst Mitglied der Islamkonferenz, anschließend wurden Einzelpersonen nicht mehr als Mitglieder zugelassen. Organisierte Muslime hätten Wert darauf gelegt, dass sie unter sich bleiben, sagte Kelek im Deutschlandfunk. Sich darauf einzulassen, sei ein "großer Fehler vom Staat" gewesen.
Mit den Konservativen in der Islamkonferenz habe es keine Annäherung an ein gemeinsames Wertesystem gegeben. In zehn Jahren habe man sich nicht von der türkischen Regierung gelöst und setze nach wie vor auf die Abgrenzung von den Deutschen.
Themen wie Vollverschleierung "haben wir denen zu verdanken", so Kelek. Das könne kein Erfolg sein. Die Soziologin forderte, die Islamkonferenz der Demokratie zu verpflichten - auch was die Gleichberechtigung von Mann und Frau betreffe. Auch die katholische Kirche habe sich nicht von alleine zur Aufklärung verpflichten können. Die Islamverbände müssten zudem finanziell unabhängig von den Herkunftsländern wie der Türkei werden.
Das Interview in voller Länge:
Bettina Klein: Die Deutsche Islamkonferenz dient als eine zentrale Dialogplattform zwischen Staat und Islam in Deutschland. So ist das gedacht. Sie soll die religions- und gesellschaftspolitische Integration der rund vier Millionen Muslime hier voranbringen. Gegründet wurde sie vor zehn Jahren und mit einem Festakt wird heute in Berlin dieses zehnjährige Jubiläum begangen. Der Hauptredner ist Bekir Alboga, ein Vertreter der DITIB, die aktuell heftig als Ableger der türkischen Religionsbehörde in der Kritik steht.
Mitglied bei der Islamkonferenz war einmal die Soziologin Necla Kelek. Sie ist jetzt am Telefon. In Istanbul geboren, seit Jahrzehnten lebt sie in Deutschland und ist deutsche Staatsbürgerin. Guten Morgen, Frau Kelek.
Necla Kelek: Guten Morgen, Frau Klein.
Klein: Weshalb sind Sie eigentlich nicht mehr Mitglied der Islamkonferenz?
Kelek: Unter anderem, weil auch die organisierten Muslime, also die Organisation, darauf Wert gelegt haben, dass sie unter sich bleiben und mit dem deutschen Staat, mit der deutschen Regierung verhandeln und nicht wir einzelnen Vertreter.
"Die Islamkonferenz ist aus meiner Sicht gescheitert"
Klein: Haben Sie Verständnis dafür, dass der deutsche Staat sich auf diese Bedingung und auf diese Forderung eingelassen hat?
Kelek: Nein, das war ein ganz großer Fehler, und die Islamkonferenz ist deshalb auch aus meiner Sicht gescheitert, weil genau dieser Dialog zwischen den Muslimen nicht stattgefunden hat, was am Anfang auch gewollt war und wichtig gewesen wäre. Wir sehen heute, dass eher die Konservativen diesen "Dialog" mit der Regierung führen und eher ihre eigenen Forderungen versuchen, weiterhin durchzusetzen, wie sie es von Anfang an vorhatten. Ich habe zum Beispiel versucht, über die Gleichberechtigung von Mann und Frau in der islamischen Community durchzusetzen, auch dass das Kopftuch erst ab dem 14. Lebensjahr möglich wäre, dass erst die Freiheit im Vordergrund stehen müsste. All diese ganzen Punkte sind nicht thematisiert worden.
Klein: Nun sagt die deutsche Regierung, die Bundesregierung und diejenigen, die das Konzept jetzt verteidigen, es sind nun mal sehr viele Muslime in diesen großen Verbänden integriert, organisiert, und die haben nun mal diese konservative Einrichtung und mit denen wolle man ins Gespräch kommen. Was spricht denn dagegen?
Kelek: Es war ja richtig zu sagen, dass organisierte Muslime, also die Organisation als Ansprechpartner in der Konferenz sein sollten. Dagegen ist nichts zu sagen. Aber erstens sind dort so viele verschiedene kleine Organisationen, dann vertreten sie wirklich einen sehr, sehr kleinen Teil der großen breiten Muslime, die in Deutschland leben. Das sind über 4,3 Millionen, die meisten sind nun mal nicht organisiert. Und was daran noch natürlich sehr kritisch ist: Die Haltung, die sie zum Beispiel zu einem säkularen Staat haben, dieses traditionell sein, konservativ sein und vor allen Dingen nicht unabhängig sein von den Herkunftsländern, das ist das große Problem gewesen. Und ich kann nur sagen, dass diese Organisation nicht die große Gruppe der Muslime in Deutschland vertritt.
"Sie setzen nach wie vor auf Abgrenzung von Ungläubigen"
Klein: Aber das, was Sie gerade gefordert haben und was Sie für wünschenswert halten, das ist bisher nicht passiert. Wie wäre das denn zu erreichen Ihrer Meinung nach?
Kelek: Es ist zum Beispiel keine Annäherung zu gemeinsamen Wertesystemen, Loyalität zum deutschen Staat passiert. Wenn ein Staat, also eine Regierung den Muslimen einfach es überlässt, wie sie leben möchten, dass sie das selber gestalten können, und nicht Demokratie einfordert, dann kann sich das ja verselbstständigen, und das haben wir ja gesehen. In den zehn Jahren lösen sich diese Organisationen nicht von einer türkischen Regierung. Sie sehen bis heute, dass ihre Heimat die Türkei ist, und dass sie nicht dazu beitragen konnten, dass ein Zusammenkommen und eine gemeinsame Gestaltung der deutschen Gesellschaft hier stattfindet, sondern sie setzen nach wie vor auf Abgrenzung von Ungläubigen, von Deutschen, von den anderen. Das kann ja nicht das Ziel einer Islamkonferenz sein, war es auch nicht, und daher ist sie auch gescheitert.
Klein: Jetzt sagen die deutschen Vertreter dabei, es gehe ja nicht so sehr um grundsätzliche Wertfragen bei dieser Rolle der Islamkonferenz, sondern um ganz praktische, wie Gestaltung des Religionsunterrichtes etwa an Schulen und auch an Universitäten, und das seien ja die geforderten und die notwendigen Beiträge dafür, dass sich Einwanderer in Deutschland eher zuhause fühlen als dann vor allen Dingen die Beziehungen zu ihrer Heimat pflegen.
Kelek: Das kann so nicht sein, weil wir sehen ja, wenn Demonstrationen stattfinden, dass Tausende nach Erdogan rufen und auf die Straße gehen. Die sind auch Mitglieder dieser organisierten Moscheen. Und wir haben es nicht erreicht, dass innerhalb der Moscheen ein Islam vermittelt wird, der auf Gleichberechtigung setzt, sondern es wird von Gleichwertigkeit der Frauen und Männer diskutiert, die durchgesetzt werden soll, ein Frauenbild, das überhaupt nicht unserem System entspricht, sondern ein Frauenbild, was mit Vollverschleierung, Burkini, Burka ist. All diese Themen haben wir diesen organisierten Muslimen zu verdanken. Das kann ja kein Erfolg sein.
Doch ein Punkt ist, dass die Gründung von Lehrstühlen islamischer Theologen in fünf deutschen Universitäten eingerichtet wurde. Das ist tatsächlich ein Erfolg. Aber dafür hätte man nicht zehn Jahre Islamkonferenz betreiben müssen.
"Die Organisationen müssen zur Demokratie verpflichtet werden"
Klein: Frau Kelek, wenn Sie eine konkrete Forderung jetzt richten könnten an die Runde, die sich da auch heute wieder zusammensetzt, was wäre das?
Kelek: Die Organisationen müssen zur Demokratie verpflichtet werden. Von alleine hat sich auch die Katholische Kirche nicht zur Aufklärung bekennen können. Also ganz klar die Gleichberechtigung von Mann und Frau einfordern, dass wir hier mit einer Bevölkerung gemeinsam leben, dass wir ein Teil dieser Gesellschaft werden.
Klein: Das heißt, Ihrer Meinung nach sollten die Vereine, die Verbände sich dazu schriftlich bekennen, was sie noch nicht gemacht haben?
Kelek: Ja, auf jeden Fall! Und sie müssen zum Beispiel auch unabhängig von den Herkunftsländern sein, dass wir auch endlich über Liberalität innerhalb des Islam in die Debatte kommen, dass wir tatsächlich Demokratie leben, was Religionsfreiheit betrifft und was all die Punkte angeht, die innerhalb eines Islam stattfinden müssen, dass diese Religion eine spirituelle Religion wird, und auch gegen Zwangsheirat und Polygamie und all die Punkte, die ja dann negativ leider mit dem Islam verbunden werden, dass wir die auch diskutieren und dass die endlich nicht mehr in unserer Gesellschaft stattfinden.
Klein: Die Frage der Finanzierung wird wohl auch ein wichtiges Thema sein, was dort diskutiert werden soll. - Das war heute Morgen bei uns die Soziologin Necla Kelek über den derzeitigen Stand der Deutschen Islamkonferenz, die heute in Berlin ihr zehnjähriges Bestehen feiert. Danke, Frau Kelek, für Ihre Zeit und das Interview.
Äußerungen unserer Gesprächspartner geben deren eigene Auffassungen wieder. Der Deutschlandfunk macht sich Äußerungen seiner Gesprächspartner in Interviews und Diskussionen nicht zu eigen.