![Ein Fahrzeug der nigerianischen Armee Ein Fahrzeug der nigerianischen Armee](https://bilder.deutschlandfunk.de/82/a7/8a/fa/82a78afa-88d7-4cb4-a5af-ff725adb2d97/nigeria-boko-haram-100-1920x1080.jpg)
Der Stabschef des Verteidigungsministeriums, Musa, erklärte auf einer Konferenz in Katar, mehr als 30.000 Männer hätten sich Armeeinheiten gestellt, aber auch zehntausende Frauen und Kinder. Gemeint waren damit neben Boko-Haram-Kämpfern offenbar auch deren Familien sowie Kindersoldaten. Gründe für die zahlreichen Kapitulationen seien Druck durch Operationen der Armee, aber auch der Dialog mit den Rebellen und das Angebot von Rehabilitationsmaßnahmen, hieß es weiter. Viele Mitglieder der Terrorgruppe gaben demnach auch an, aufgrund von Hunger und schlechten Lebensbedingungen aufzugeben.
Die genaue Zahl der Kämpfer von Boko Haram ist nicht bekannt. Die Terrormiliz kämpft für die Errichtung eines radikal-islamischen Staates und verübt seit Jahrzehnten Angriffe auch in den benachbarten Staaten Tschad und Kamerun. Der dschihadistische Aufstand hat zehntausende Menschenleben gefordert.
Diese Nachricht wurde am 13.12.2024 im Programm Deutschlandfunk gesendet.