Ziviler Ungehorsam
Legal, illegal, gar nicht egal

Klimakleber, Bauernproteste oder Attentate auf Kunstwerke: Die politischen Auseinandersetzungen werden scheinbar lauter. Ziviler Ungehorsam fordert demokratische Verfahren und Institutionen heraus. Ein Gespräch mit der Juristin Samira Akbarian.

Thorsten Jantschek | 09. Juni 2024, 09:30 Uhr
Jugendliche Aktivisten und Aktivistinnen der Letzten Generation schreiben mit orangener Farbe "Hilfe! Eure Kinder" an eine Mauer rund um das  Bundeskanzleramt in Berlin. Im März 2024
Um politischen Einstellungen Gehör zu verschaffen, überschreiten Protestformen mitunter den Rahmen des Gesetzes (picture alliance / Pic One / Stefan Müller)