Archiv

Zum 50. Todestag von Harold Lloyd
Der nette Kleinstadtamerikaner im großen Kino

Seine Markenzeichen waren schwarze Hornbrille und Strohhut. Als schüchterner junger Mann, der mit Witz und Wagemut stets seine Ziele erreicht, brachte Harold Lloyd Millionen Kinogänger zum Lachen. Am 8. März 1971 starb der Stummfilm-Komiker in Beverly Hills.

Von Hartmut Goege |
    Der amerikanische Stummfilmstar Harold Lloyd - hier in der berühmten Szene an einem Uhrzeiger hängend in dem Film "Safety Last"
    Der US-Stummfilmstar Harold Lloyd hier 1923 in seinem Meisterstück, dem Stummfilm-Klassiker "Safety Last" (picture-alliance / dpa)
    Auch wer den Namen Harold Lloyd nicht kennt - diese Szene hat fast jeder schon einmal gesehen: Hoch über den Straßenschluchten New Yorks hängt ein Mann mit Hornbrille und schwarzem Anzug an den Zeigern einer Wolkenkratzer-Uhr. Lloyd, Erfinder der sogenannten Thrill-Comedys: temporeiche Filme mit spektakulären Stunts, gelingt mit dieser Szene 1923 in dem Stummfilm-Klassiker "Safety Last" sein Meisterstück.
    Als Harold Lloyd am 8. März 1971 starb, galt er zwar als einer der reichsten Filmstars in Hollywood, doch war er - anders als Chaplin und Buster Keaton - schon fast vergessen. Zu Unrecht, wie der französische Stummfilmexperte Serge Bromberg meint, Besitzer einer bedeutenden Kurzfilmsammlung:
    "Es ist an der Zeit, diesen Meister der Burleske zu rehabilitieren. Im Gegensatz zu Chaplin und Keaton kam Lloyd nicht vom Varieté. Er begann im Theater, mit ernsthaften Werken."

    Ins Film-Business hineingeschummelt

    Schon mit zwölf steht der 1893 in einem kleinen Nest in Nebraska geborene Harold auf der Bühne. Da sein Vater häufiger den Job wechselt, müssen die Lloyds oft umziehen. Harold trägt als Kartenverkäufer bei Wandertheatern zum Einkommen der Familie bei und nimmt auch Schauspielunterricht. Als Zwanzigjähriger zieht er in die rasant wachsende Filmstadt Los Angeles. Doch die Studios werden belagert von Jobsuchenden. Harold gelingt der Zutritt mit einer List: Geschminkte Schauspieler passieren ohne Kontrolle - also schminkte Harold sich ebenfalls, geradewegs durchs Tor die Tür und legte los, berichtete er 1955 in der NBC-Serie "This is your Life" erzählt:

    Drehbücher brauchte es nicht

    Er freundet sich mit Hal Roach an, der der Regisseur seiner meisten Kurzfilme bis 1920 werden wird. Zusammen entwickeln sie die Figur des Lonesome Luke, die den schon weltweit bekannten Charlie Chaplin imitieren soll. Viele Szenen sind improvisiert, alles läuft auf einen Gag hinaus. Drehbücher gibt es nicht, sagt Serge Bromberg:
    "In der Zeit der Einakter wurde jede Szene nur einmal gedreht. Als er zu den Zweiaktern überging, zögerte Lloyd nicht, eine Szene ein Dutzend Mal zu drehen, um den komischsten Effekt zu erzielen. Er drehte auch jede Szene zweimal, um zwei Negative zu haben. Eins für die USA und eins für den Export."

    Die Geburt des Mannes mit Brille und Strohhut

    Doch viele Filme wirken unstrukturiert und chaotisch. Als Harold Lloyd in einer Vorführung hört, wie ein Junge seiner Mutter erklärt, Lonesome Luke sei bloß der Typ, der Chaplin imitiert, beschließt er, einen eigenen Charakter zu entwerfen. 1917 verwandelt sich Harold Lloyd in den Mann mit Brille und Strohhut: einen freundlich lächelnden und hilfsbereiten Kleinstadtamerikaner, der in die Großstadt kommt und trotz größter Schwierigkeiten stets sein Ziel erreicht. Dieser Typ wird Lloyds Durchbruch, erzählte er:
    "Als ich die Brille einführte, rutschte ich irgendwie in eine andere Kategorie, weil ich zu einem menschlichen Wesen wurde. Das war ein Typ, den man auf der Straße gegenüber treffen konnte. Aber zur gleichen Zeit konnte ich noch immer all die verrückten Dinge tun, die wir vorher in den Komödien gemacht hatten. Nur, dass man sie jetzt glaubte. Manchmal war der Bursche sehr mutig, manchmal eher introvertiert. Das hing immer von dem Film ab, den wir machten."
    
Ein schwarz-weißes Film-Still zeigt:
Charlie Chaplin (links) - mit seiner typischen Melone und Schnauzer - als Tramp und Jackie Coogan als Kid in "THE KID" von 1921. Beide sitzen auf einem Treppenabsatz und blicken frontal al in die Kamera.
    Chaplins "The Kid": Film zum Lachen und Weinen
    Slapstick-Komödie und hartes Sozialdrama, klamaukig und anrührend: Charlie Chaplins Stummfilm "The Kid" ist beides zugleich. Offensichtlich verarbeitete Chaplin im Drehbuch viel aus seiner eigenen Kindheit. Am 16. Januar 1921 feierte der Film in New York Premiere und wurde bald zum Welterfolg.
    In den Zwanzigerjahren werden zahlreiche seiner Langfilm-Komödien wie "The Freshman" oder "The Kid Brother" zu Publikumsrennern und machen Harold Lloyd zum erfolgreichsten Komiker seiner Zeit. Im Gegensatz zu Chaplin und Keaton übernimmt er nie die Regie seiner Filme, entwickelt aber dennoch Handlung und Gags. Spielt Chaplin meist den Außenseiter, so gilt Lloyd als der kleine Mann, der den amerikanischen Traum verwirklicht und Karriereleitern emporsteigt, wie seine Helden die Wolkenkratzer-Fassaden, so Serge Bromberg:
    "Lloyd benutzte niemals Trickaufnahmen oder einen Stuntman. Die Szenen wurden auf den Dächern wirklicher Wolkenkratzer gedreht. Die einzige Sicherung war eine kleine Plattform, außerhalb des Bildes natürlich. Die sollte ihn auffangen, falls er fiel."
    Slapstick-Kino - Eine Meditation über das Clowneske
    Was wir heute noch von der Tradition des Clownesken wissen, haben wir vor allem aus dem Slapstick-Kino der 20er-Jahre. hektische Komik, lustig, unheimlich, und irgendwie furchterregend.
    Nach 1930 spielt Lloyd zwar noch in einigen Tonfilm-Produktionen halbwegs erfolgreich mit, doch der Typ des Aufsteigers verliert in der Weltwirtschaftskrise an Popularität. Erst 1962 wird Harold Lloyd auf dem Filmfestival von Cannes mit einem Kompilationsfilm, einem Zusammenschnitt seiner besten Film-Szenen, erfolgreich wiederentdeckt.