-
WisconsinLiberale Kandidatin gewinnt Sitz im Obersten Gerichtshof
Im US-Bundesstaat Wisconsin haben die Demokraten einen Sieg gegen Donald Trump davongetragen: Die liberale Richterin Susan Crawford setze sich gegen ihren konservativen Kontrahenten Brad Schimel durch. Die Wahl galt als erster Stimmungstest in den USA.
-
Brain Drain in den USA?Deutsche Hochschulen als Anlaufstelle für US-Forscher
Cornelia Woll, Präsidentin der Hertie-School in Berlin, appelliert an die Bundesregierung, zusätzliche Mittel freizumachen, um US-Wissenschaftler nach Deutschland zu holen. Trump gefährde die Wissenschaftsfreiheit der USA, Deutschland könne profitieren.
-
Rekord im SenatDemokrat protestiert mit Rede-Marathon gegen Donald Trump
Mit einer Rekordrede von über 25 Stunden Länge hat der demokratische Senator Cory Booker gegen die Politik von Donald Trump protestiert. Die physische Anstrengung machte seinen Auftritt besonders glaubwürdig, sagt Performance-Expertin Sibylle Peters.
-
Erdbeben in MyanmarIn einigen Gegenden ist die Hilfe durch Kämpfe gefährdet
Schon vor dem Erdbeben waren in Myanmar über 18 Millionen Menschen auf humanitäre Hilfe angewiesen. Das Rote Kreuz versucht nun, Tote und Verletzte zu bergen und Angehörige über den Verbleib ihrer Nächsten zu informieren. Die Sorge vor Seuchen wächst.
-
Uiguren in SyrienLoyal an der Seite des neuen Präsidenten
In China werden Uiguren als Minderheit verfolgt. In Syrien beteiligten sie sich am Kampf gegen Machthaber Assad. Jetzt setzen sie große Hoffnungen auf Übergangspräsident Al-Scharaa und streben einen unabhängigen Staat in ihrer alten Heimat an.
-
SyrienReligiöse Minderheiten sehen die Übergangsregierung kritisch
Syriens Übergangspräsident al-Scharaa verspricht Glaubensfreiheit. In seiner Regierung wirken nicht nur Muslime mit. Doch Vertreter religiöser Minderheiten fürchten um ihre Sicherheit. Denn den engsten Kreis der Macht bilden frühere HTS-Milizionäre.
US-ZölleFratzscher (DIW): "Donald Trump hat einen Riesenfehler gemacht"
Donald Trump hat sich mit seinem Zollpaket übernommen, sagt DIW-Präsident Marcel Fratzscher. Vor allem in den USA werden die Preise steigen und Jobs verloren gehen, prognostiziert er. Jetzt komme es auf die Gegenreaktion von Europa und der Welt an.