Thema / Verurteilung von Marine Le Pen

Eine Frau stützt ihren Kopf mit ihrer Hand und schaut dabei bedrückt: Marine Le Pen vom rechtsnationalen Rassemblement National (RN) während einer Nationalversammlung am 1. April 2025.

FrankreichMarine Le Pen kann auf Berufungsverfahren hoffen

Die französische Politikerin Marine Le Pen wurde verurteilt, EU-Gelder in Millionenhöhe veruntreut zu haben. Das Gericht verhängte gegen sie ein fünfjähriges Verbot, bei politischen Wahlen anzutreten. Das Urteil könnte ein politisches Erdbeben auslösen.

Daniel Cohn-Bendit sitzt in einem Stuhl in der ARD-Talkshow "Maischberger" im Studio Berlin Adlershof (Archivbild vom Juni 2024).

Daniel Cohn-Bendit"Le Pen ist Opfer ihrer eigenen Forderung"

Der frühere grüne Europa-Abgeordnete Cohn-Bendit findet die Kritik der französischen Rechtspopulistin Le Pen an dem Urteil gegen sie unangemessen. Sie inszeniere sich als Opfer, obwohl ihre Partei das Anti-Korruptionsgesetz mit verabschiedet habe.

09:54 Minuten

Interviews

Buchstaben bilden das Wort Rechtsstaatlichkeit mit den Fahnen von Ungarn und Polen auf einer EU-Fahne, EU-Haushaltsstrei

Nach Urteil gegen Le PenFrankreichs Rechte mobilisiert gegen die Justiz

Marine Le Pen bezeichnet die Justiz als voreingenommen. Mit welchen Mechanismen verunglimpft Europas Rechte den Rechtsstaat?

29:41 Minuten
Die Rechtspopulistin Marine Le Pen im Pariser Gericht, wo das Urteil gegen sie verkündet wurde. Sie trägt eine blaue Jacke und schaut ernst.

Schuldspruch gegen Marine Le PenEnde einer rechtsnationalen Dynastie?

Vier Jahre Haft und eine hohe Geldstrafe verhängt das Gericht in Paris gegen die Ikone des Rassemblement National. Viel folgenreicher: Sie darf bei der nächsten Präsidentschaftswahl nicht antreten.

25:25 Minuten
Rassemblement-National-Chefin Marine Le Pen geht inmitten einer Menge von Menschen zu einem Auto

KommentarDas Urteil gegen Marine Le Pen wird Frankreich weiter polarisieren

Marine Le Pen wurde schuldig gesprochen, EU-Mittel veruntreut zu haben. Fünf Jahre lang darf die RN-Fraktionschefin nicht bei Wahlen antreten. Dieses Urteil ermöglicht ihr und den Rechtsnationalen, sich als Justizopfer zu inszenieren.

03:08 Minuten

Kommentare und Themen der Woche

Denkfabrik 2025: Machen statt meckern

Next