Thema / Bundestagswahl
-
Bröckelnde BrandmauerWie sich der Westen die AfD als Ostproblem schönredet
Aktivist Jakob Springfeld kritisiert, der Westen habe keine Ahnung, was im Osten passiert. Historikerin Daniela Rüther zeigt, wie AfD-Abgeordnete völkische Ideen sprachlich befördern und wie die Partei ideenlos aus der Geschichte kopiert.
-
AfD auf der DidactaMarina Weisband lehnt Bildungspreis ab
Die Bildungsaktivistin Marina Weisband hat den Didacta-Preis für ihr Schuldemokratieprojekt "Aula" abgelehnt. Sie begründete dies mit der AfD-Präsenz auf der Bildungsmesse: Die AfD wende sich gegen Inklusion, Vielfalt und Meinungsfreiheit an Schulen.
-
Bildungsmesse DidactaVeranstalter können AfD offenbar nicht ausschließen
Erstmals ist die AfD mit einem Stand auf der Bildungsmesse Didacta in Stuttgart vertreten. Verbandspräsident Theodor Niehaus kann die Proteste dagegen nachvollziehen. Jedoch habe er keine rechtliche Handhabe für einen Ausschluss der Partei.
Thema / Die USA unter Trump
-
Fußball-BundesligaNouripour: "Nachhaltigkeit ist nicht nur Mülltrennung"
Der Grünenpolitiker Omid Nouripour berät den Fußball-Bundesligisten Eintracht Frankfurt zum Thema Nachhaltigkeit – aus der Sicht des ehemaligen Parteivorsitzenden von Bündnis90/Die Grünen wird das Thema bald wichtiger werden.
-
MedienrechteDie Liga richtet den Blick schon auf die Zukunft
ARD-Sportschau, Sky, DAZN: Bei der Übertragung der Fußball-Bundesliga bleibt bis 2029 eigentlich alles beim Alten. Überraschenderweise gibt es sogar mehr Geld. Doch auf die unverhofft hohen Erlöse kann sich die Liga nicht ausruhen.
-
Queerness im SportFeldhockey - eine Sportart als Vorbild für Vielfalt
In Deutschland gibt es in fast allen Sportarten ein binäres Sportsystem. Das ist nichts Neues. Aber wo ist da Platz für Menschen, die trans oder intersexuell sind? Wo einige Sportarten scheitern, hat Hockey eine Lösung gefunden.
BundestagswahlWarum der Klimawandel im Wahlkampf untergeht
Temperaturrekorde brechen, Extremwetter nimmt zu – doch im Wahlkampf wird die Klimakrise kaum beachtet. Dabei sehen sie viele Wähler als größte Herausforderung. Woran liegt das? Und kann die nächste Bundesregierung den Klimaschutz weiter ignorieren?