• Deutschlandradio
  • Deutschlandfunk Kultur
  • Deutschlandfunk Nova
  • Themen
    • Die Nachrichten
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Wissen
    • Kultur
    • Europa
    • Gesellschaft
    • Sport
    • Hörspiel und Feature
    • Musik
    • Die Silhouette eines Mannes mit Cowboyhut hebt sich dunkel vor der US-amerikanischen Flagge ab.

      USA

      Aktuelle Beiträge, Analysen und Hintergründe

      Wirtschaftlich und militärisch gehören die Vereinigten Staaten zu den mächtigsten Ländern der Erde, mit großem Einfluss auf das aktuelle Weltgeschehen.

    • Blick in den Plenarsaal durch eine spiegelnde Fensterscheibe.

      Bundesregierung

      Aktuelle Berichte und Hintergründe

      Friedrich Merz ist zum zehnten deutschen Bundeskanzler gewählt worden, als Kopf einer Koalition aus CDU/CSU und SPD. Die neue Bundesregierung muss nun eine Menge Probleme angehen.

    • Schatten von Soldaten vor einer blau-weißen Wand

      Krieg in der Ukraine

      Aktuelle Lage und Hintergründe

      Russland führt einen Angriffskrieg gegen die Ukraine. Hier finden Sie Analysen, aktuelle Berichte, Hintergründe und Interviews zum Thema.

    • Ein Mann steht zwischen Häuserruinen

      Nahostkonflikt

      Aktuelle Lage und Hintergründe

      Der Überfall der palästinensischen Terrororganisation Hamas im Oktober 2023 auf Israel hat in der Region wieder die Gewalt entfacht. Israel möchte die Hamas zerstören. Diese wird wie die Hisbollah im Libanon vom Iran unterstützt.

    • Hand hält Stethoskop mit Coronavirus-Symbol, Long Covid, Fotomontage

      Coronavirus

      Aktuelle Berichte und Hintergründe

      Das Coronavirus hat Deutschland und die Welt geprägt. Was weiß die Forschung mittlerweile über das Virus? Wie sicher sind die Impfstoffe? Und wurden die politische Maßnahmen während der Pandemie genug aufgearbeitet? Alles zu Covid 19 auf einen Blick.

    • Second Courtyard and Hall of Supreme Harmony Forbidden City, Beijing China.

      China

      Aktuelle Berichte und Hintergründe

      China ist das bevölkerungsreichste Land der Welt und ein wichtiger Akteur in der globalen Politik und Wirtschaft. Es gibt jedoch auch kritische Diskussionen um Menschenrechtsverletzungen und Zensur in China.

    • Vor blauem Himmel steht in Teheran eine Werbetafel mit dem religiösen Führer des Landes, Ayatollah Ali Khamenei.

      Iran

      Aktuelle Lage und Hintergründe

      Der Iran - seit der Islamischen Revolution 1979 auch Islamische Republik Iran - ist ein von einem Religionsführer autoritär regierter Staat im Nahen Osten. Eine Feindschaft zu Israel und zu den USA ist fest in der Staatsideologie verankert.

    • Blick auf ein Meer israelischer Fahnen im Juni 2022, aufgenommen bei Protesten gegen die Justizreform in Tel Aviv.

      Israel

      Hintergründe und Aktuelles

      Im Mai 1948 wurde der Staat Israel gegründet. Damit wurde ein Traum von Millionen von Jüdinnen und Juden Wirklichkeit. Doch Hunderttausende Palästinenser verloren zugleich ihre Heimat. Bis heute ringt das Land mit seiner Identität und den Nachbarn.

    • Die EU Flagge mit gelben Sternen vor den nationalen Flaggen der Länder der Europäischen Union anläßlich der EU-Erweiterungszeremonie am 30. April 2004 in Dublin.

      Europäische Union (EU)

      Aktuelle Berichte und Hintergründe

      Die Europäische Union ist ein wirtschaftlicher und politischer Verbund aus 27 Staaten in Europa. Ursprünglich als Wirtschaftsgemeinschaft gegründet, werden heute auch Themen wie Umweltschutz, Gesundheit und Sicherheit abgedeckt.

    • Blick über die Spree auf den Reichstag in Berlin

      Aktuelle Themen

      Aktuelle Berichte, News und Beiträge zu Themen aus Politik, Wirtschaft, Finanzen, Umwelt und Wissenschaft in Deutschland, Europa und der Welt bei deutschlandfunk.de

  • Sendungen
  • Programm
  • Podcasts
  • Audio-Archiv
Luftaufnahme der Insel Namotu Island, die zu der Inselkette Mamanuca Islands gehört, Fidschi.

IGH-Klima-GutachtenVölkerrecht verpflichtet zu Klimaschutz

Umweltschutz ist Menschenrecht, so der Internationale Gerichtshof in Den Haag. Daher seien die Staaten zum Klimaschutz verpflichtet. Geschädigte Länder haben Anspruch auf Entschädigung. Was folgt daraus?

Die Nachrichten

Letzte Nachrichten
  • HandelBericht: USA und EU nähern sich Abkommen mit Zöllen von 15 Prozent an

  • GipfeltreffenEU und China beraten in Peking über Handelsfragen

  • UkraineTausende protestieren erneut gegen Korruption - Selenskyj kündigt neues Gesetz an

  • IstanbulRussland und die Ukraine vereinbaren weiteren Gefangenenaustausch

  • Den HaagUmweltverbände loben Klima-Gutachten des Internationalen Gerichtshofs als historisch

Presseschau

Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj nimmt an einer Parlamentssitzung in Kiew teil.

Blick in die Zeitungen von morgen

Das dominierende Thema auf den Kommentarseiten ist die umstrittene Reform von Antikorruptionsbehörden in der Ukraine.

  • Menschen tragen Schilder und rufen etwas: In Kyiv demonstrieren Menschen gegen das neue Gesetz zur Einschränkung der Antikorruptionsbehörde.

    Korruption in der UkraineSelenskyj-Regierung in der Kritik

    Durch ein neues Gesetz schränkt Präsident Selenskyi die Arbeit der ukrainischen Antikorruptionsbehörde ein. Damit bringt er nicht nur die Bevölkerung gegen sich auf, sondern erschwert den Weg des Landes in die EU.

  • Wolodymyr Selenskyj steht auf einem Podium vor blauem Hintergrund.

    Kommentar zur UkraineSelenskyj schützt sich und riskiert sein Land

    Ein neues Antikorruptionsgesetz ruft heftige Proteste in der Ukraine hervor. Der Verdacht: Präsident Selenskij will sich und sein Umfeld vor Ermittlungen schützen. Doch damit setzt er seine Reputation bei westlichen Partnern aufs Spiel.

  • Boris Pistorius im Bundeskanzleramt. Die Porträtfotografie schält sein Gesicht heraus, die Umgebung ist nur schemenhaft erkennbar

    BundeswehrRegierung will Rüstungsgeschäfte erleichtern

    Die Bundeswehr soll sich nach dem Willen der Regierung künftig deutlich leichter Waffen beschaffen können als bisher. "Ein wichtiger Schritt", sagt Politologe Joachim Krause. Bisherige Regeln seien auch für die Industrie nachteilig gewesen.

  • Mit einem überdimensionalen Uterus demonstrieren Menschen für die Legalisierung von Schwangerschaftsabbrüchen. Ein Plakat trägt die Aufschrift "Weg mit § 218".

    AbtreibungenBraucht es eine Reform des Paragrafen 218?

    Der Abbruch einer Schwangerschaft ist in Deutschland weiterhin strafbar. Sollte Paragraf 218 reformiert werden? Das diskutieren Elisabeth Winkelmeier-Becker (CDU), Ärztin Margit Kollmer und Journalistin Alena Lagmöller.

Thema /  Krieg in Nahost

Einige Männer tragen Säcke in Jabalia im Gazastreifen. Im Hintergrund sind zerstörte Wohnhäuesr zu sehen.

Netanjahus Pläne für GazaDurch Vertreibung zur "Riviera des Nahen Ostens"

Israels Regierungschef Benjamin Netanjahu verfolgt Trumps Plan, aus Gaza eine "Riveria des Nahen Ostens" zu machen, rügt Nahostexperte Jan Busse. Er nennt das eine "völkerrechtswidrige Zwangsvertreibung". Die Hilfszentren seien eine "Todesfalle".

07:27 Minuten

Studio 9

Kinder und Jugendliche warten am 24. Mai 2025 in Gaza City auf die Ausgabe von Essen

Krieg in GazaUNO-Mitarbeiter: "Es ist tatsächlich die Hölle auf Erden"

Die Situation in Gaza ist schlimmer als unerträglich, sagt Martin Frick vom Welternährungsprogramm der UNO. Man habe Lebensmittel, um alle Menschen in Gaza zu versorgen, doch von israelischer Seite werde der Zugang nicht verlässlich organisiert.

10:38 Minuten

Interviews

Angehörige betrauern den Tod ihrer Angehörigen an der Al-Shifa-Klinik. Israel zufolge wird das Gebäude unter anderem von Hamas-Terroristen genutzt.

Lage in Gaza28 Staaten fordern von Israel Ende des Gazakrieges

Israel bezeichnet den Aufruf der fast 30 Staaten zum Kriegsende in Gaza als "realitätsfern" und weist die Kritik harsch zurück. Der Botschafter der USA in Israel reagiert mit einer Beschimpfung.

06:02 Minuten

Informationen am Mittag

  • Ein Boot der tunesischen Küstenwache hat an einem mit Menschen überfüllten Kahn festgemacht.

    Kommentar zur MigrationspolitikEU-Innenminister verlieren die Menschenrechte aus dem Blick

    Viele EU-Staaten wollen eine härtere Migrationspolitik und Abschiebezentren in Ländern außerhalb Europas. Auch Deutschlands Innenminister Dobrindt ist dafür. Doch wie die Einhaltung der Menschenrechte dort kontrolliert werden soll, ist völlig offen.

  • Blick auf ein großes Haus in einem Feld, im Hintergrund ist der Plattensee (Balaton) zu sehen.

    Orbáns ParadiesWarum Deutsche nach Ungarn auswandern

    Hohe Inflation, Korruption und schlechte Gesundheitsversorgung – trotz dieser Bedingungen entscheiden sich zunehmend mehr Deutsche, nach Ungarn auszuwandern. Auch Viktor Orbáns „illiberale“ Politik schreckt sie nicht.

Podcast "Dark Agent"

"Dark Agent"Im Netz der Geheimdienste

Das Cover zum Podcast "Dark Agent" ist die Zeichnung eines Smarthphones, dessen Bildschirm ein Schlüsselloch hat. Durch das Schlüsselloch blickt ein neugieriges Auge.

Folge 6Die dunkle Seite der Demokratie

Eine Säule mit einem Käfer, darüber ein Warnschild

Golab, Shahrzad

Folge 5Die Büchse der Pandora

Ein Fernrohr, bei dem in den beiden Gläsern ist die US-Flagge zu sehen ist

Golab, Shahrzad

Folge 4Markt für Unsicherheit

Ein Spiegel, durch den ein grüner Strahl hindurchbricht

Golab, Shahrzad

Folge 3Im Schatten

Vor der Silhouette eines Mannes ist eine Zielscheibe abgebildet.

Golab, Shahrzad;Brose, Maximilian

Folge 2Das digitale Schachbrett

Ein Mann geht auf ein großes Tor zu. Auf dem Tor, das dem Triumphbogen in Bukarest nachempfunden ist, weht eine Flagge.

Golab, Shahrzad; Brose, Maximilian

Folge 1Hackergrüße nach Moskau

Eine bunte und digital verfremdete und verschwommene Kirchturmspitze. Der Turm ist einer russisch-orthodoxen Kirche nachempfunden.

Golab, Shahrzad; Brose, Maximilian; Loll, Anna

Next
  • Senegalesische und französische Militärangehörige stehen in Uniformen auf einem roten Platz und nehmen an einer Zeremonie teil.

    WestafrikaFrankreichs Einfluss ist Vergangenheit

    Frankreich hat seine letzten Stützpunkte an die senegalesische Armee übergeben. Damit sind Einfluss und Macht der "Grande Nation" in Westafrika Geschichte. Doch wie konnte es dazu kommen?

  • Eine Frau steht in einer gelben Hijab vor einem Zelt in einem Camp und schaut ernst in die Kamera

    SomaliaDie internationale Sparpolitik fördert Hunger und Terror

    Die einen sparen, die anderen leiden. Nicht nur die USA, auch die EU, Deutschland und andere Staaten geben deutlich weniger Geld für humanitäre Hilfe aus als früher. In Somalia hat das drastische Folgen. Das könnte auch die westlichen Länder treffen.

Paetongtarn Shinawatra verlässt in militärischer Uniform das Regierungsgebäude mit gesenktem Kopf.

Thailands DauerkriseWie Militär und Königshaus die Politik bestimmen

Nach nicht mal einem Jahr im Amt wurde Thailands Premierministerin Shinawatra suspendiert. Der Grund: Ein geleaktes Telefonat. In dem kritisiert sie das eigene Militär. Wieder herrscht in Thailand eine Regierungskrise. Ausgang ungewiss.

Unsere empfohlenen Podcasts

Geschichte des Tech-MilliardärsDie Peter Thiel Story

Peter Thiel hält sich eine Hand halb vor sein Gesicht

Aktuelle Ereignisse - vertieft und eingeordnetDer Tag

Das Podcastlogo von "Deutschlandfunk - Der Tag" zeigt den Schriftzug "Der Tag" in großen weißen Lettern vor blauem Hintergrund. Der Schriftzug wiederholt sich zwei Mal, immer kleiner im Hintergrund.

Hauptstadtstudio-TalkDer Politikpodcast

Das Logo zeigt den Schriftzug "Der Politikpodcast" in einer Bildcollage mit der Reichstagskuppel in Berlin.

Digitaler WandelKI verstehen

Im Bild steht der Schriftzug "KI verstehen". Die Zeichnung zeigt einen stilisierten menschlichen Kopf, dessen Gesicht wie eine Türe nach rechts aufgeklappt ist. Im Inneren des Kopfes befindet sich eine Leiterplatine.

Medien Nach Redaktionsschluss – Der Medienpodcast

Logo des Podcasts Nach Redaktionsschluss – Der Medienpodcast

130 Liter Streit um unser Trinkwasser

Das Cover zum Podcast "130 Liter - Streit um unser Trinkwasser" zeigt den Umriss von Deutschland, der wie ein Glas zu zwei Dritteln mit Wasser gefüllt ist.

Das Historische im HeuteDer Rest ist Geschichte

Illustrative Grafik eines Tempels bei dem eine Säule droht umzustürzen

Wirtschaft trifft GeschichteCrashkurs

Das Podcast-Logo zeigt einige Häuser, über denen ein Börsenkurs verläuft. Manche der Häuser erinnern an Bankenhochhäuser. Der Börsenkurs endet fallend.

Gehen oder bleiben?German Dreams

Das in grün gehaltene Podcast-Cover zeigt eine stilisierte Menschenfigur mit dunkler Haut in blau-weißer Kleidung. Sie läuft über eine Treppe auf ein Tor zu. Dahinter sind Sterne und ein brauner Ringplanet, im Vordergrund wachsen braune Pflanzen.

Informiert durch den TagDeutschlandfunk aktuell

Deutschlandfunk aktuell

Features und ReportagenWissenschaft im Brennpunkt

Die Grafik zum Podcast "Wissenschaft im Brennpunkt" zeigt zwei Roboterhände, die einen aus Papier gefalteten Origami-Kranich halten

Über das Glück flüchtiger ChancenZufälle gibt's

Das Cover zum Podcast "Zufälle gibt's" zeigt eine stilisierte Figur auf einem geschwungenen, endlosen Band, das in leuchtenden Farben gehalten ist

True CrimeTatort Kunst

Tatort Kunst: 
Eine Illustration des Bildes „Das Mädchen mit dem Perlenohrring“ von Jan Vermeer, davor gelbes Absperrband auf dem "Tatort Kunst" steht.

Wer rettet die Erde?Deep Science

Logo des Podcasts "Deep Science: Wer rettet die Erde?": In eine Petrischale mit der Erdkarte als Hintergrund wird ein Fieberthermometer gehalten

Next
  • Eine Frau sitzt verzweifelt an ihrem Küchentisch über ihrem Laptop, auf dem Tisch liegen viele Dokumente und eine Taschenrechner. Sie hat einen Stapel Kassenzettel in der Hand.

    FinanzämterSteuergewerkschaft will radikale Wende bei der Steuererklärung

    Die Deutsche Steuergewerkschaft schlägt vor, Arbeitnehmer von der Steuererklärung zu entlasten. Die Verwaltung könne sie automatisch erstellen, so Gewerkschaftschef Florian Köbler. Die Behörden hätten mehr Zeit für den Kampf gegen Finanzkriminalität.

  • Nahaufnahme zweier Personen. Die linke Person ist nur im Anschnitt zu erkennen, die rechte Person hat die Hände ineinander liegen. Es ist eine ruhige und vertrauensvolle Atmosphäre.

    Assistierter SuizidAngehörige fühlen sich von Sterbehelfern allein gelassen

    Immer mehr Menschen nehmen sich mit Hilfe Dritter das Leben. Angehörige erleben dies mitunter als traumatisierend. Sterbehilfevereine, so berichten sie, hätten ihre Bedürfnisse nicht ausreichend im Blick. Eine Berliner Beratungsstelle will helfen.

  • Die elektronische Patientenakte auf einem I-Phone zu sehen.

    HausärzteverbandElektronischer Patientenakte droht eine Bruchlandung

    Auch Monate nach ihrer Einführung wird die elektronische Patientenakte bisher wenig genutzt. Der Hausärzteverband befürchtet eine Bruchlandung. Er rügt, die Technik in den Praxen sei störanfällig und der Zugang für Patienten zu kompliziert.

  • Eine Hand eines Arztes steckt den Arztausweis in ein Lesegerät für die elektronische Patientenakte (ePA). Auch eine Krankenkassenkarte wird eingesteckt und ausgelesen.

    Elektronische PatientenakteDarum warnen Verbraucherschützer vor der ePA

    Die elektronische Patientenakte (ePA) soll das deutsche Gesundheitssystem digitaler und effizienter machen. Doch was bringt die digitale Anwendung? Und warum gibt es Bedenken?

Weitere Themen auf dlf.de

LepraDie Mythen über die Krankheit sind zahlreich

Drei Frauen auf der Terrasse des Sitanala Hospitals in Jakarta in Indonesien

Jährlich infizieren sich weltweit bis zu 200.000 Menschen mit Lepra. In Europa ist die Krankheit hingegen nahezu ausgerottet. Mit der Krankheit verbindet sich eine lange Geschichte von Mythen und falschen Vorstellungen.

AfD-Mitglieder im StaatsdienstBeamte müssen zum Grundgesetz stehen

Zwei Hände streichen über die Ränder eines deutschen Grundgesetzes.

Die Einstufung der AfD als gesichert rechtsextremistisch durch den Verfassungsschutz hat die Debatte angeheizt, ob Mitglieder der Partei Beamte sein dürfen. Zwei Länder haben verschärfte Maßnahmen gegen AfD-Mitglieder im Staatsdienst eingeleitet.

75 Jahre Zentralrat der JudenGegründet mit dem Ziel, Deutschland zu verlassen

Menschen auf einer Parade in Berlin

Der Zentralrat der Juden in Deutschland ist seit 75 Jahren die Dachorganisation der deutschen jüdischen Gemeinden. Während dieser Zeit haben sich seine Aufgaben stark verändert – wie auch das jüdische Leben in Deutschland vielfältiger geworden ist.

ErderwärmungWo der Klimawandel schon heute in Europa spürbar ist

Ein Traktor fährt über einen Acker und wirbelt eine Staubwolke auf. Fehlender Regen und kräftige Winde, die den Boden austrocknen, bereiten den Landwirten in Norddeutschland zunehmend Sorgen.

Schlechte Ernten, schmelzende Gletscher, Hitzewellen - die Liste der Folgen des Klimawandels ist lang. Schon heute treten viele Phänomene ein und sind ebenso konkret wie spürbar: Nach Ansicht von Wissenschaftlern ist Europa besonders betroffen.

Stadtplanung für den KlimaschutzWie Verkehrsberuhigung erfolgreich wird

Eine Frau und einige Radfahrer auf der begrünten Weißenburgstraße während der Fußgängerphase

Projekte zur Verkehrsberuhigung in Innenstädten sind oft umstritten oder sogar unpopulär. Doch können sie durchaus erfolgreich sein. Dabei müssen Stadtplaner jedoch einiges beachten.

USADonald Trump und die Epstein-Affäre

Donald Trump, Melania Knauss, Jeffrey Epstein und Ghislaine Maxwell

Donald Trump hatte versprochen, die Akten über Jeffrey Epstein zu veröffentlichen, wenn er zum zweiten Mal Präsident wird. Dann wollte er davon nichts mehr wissen - zum Unmut seiner Anhänger. Nun will er doch etwas herausgeben. Was steckt dahinter?

AltersvorsorgeWie können die Renten finanzierbar bleiben?

Ein Brief der Deutschen Rentenversicherung steckt in einem Briefkasten

Immer weniger Erwerbstätige müssen in Deutschland immer mehr älteren Menschen die Rente finanzieren. Dadurch gerät das Rentensystem ins Wanken. Welche Stellschrauben gibt es, um die gesetzliche Altersvorsorge zu stabilisieren?

AlbanienErneuerbare Energien als Schlüssel zum EU-Beitritt

Der Fierza-Stausee ist mit seiner Fläche von 72,6 Quadratkilometern der größte Stausee in Albanien. Grünblaues Wasser wird von einer Staumauer gehalten, die weit in die Tiefe ragt.

Albanien bezieht seinen Strom fast nur aus regenerativen Energiequellen: 99 Prozent wird durch Wasserkraft erzeugt. Doch der Preis ist hoch, denn Wasserkraft zerstört nicht nur die Natur, sondern auch die Heimat von Menschen.

Urlaub 2025Armut lässt Ferienträume platzen

Ein leerer Spielplatz im Leipziger Stadtteil Grünau: Eine Schaukel ist im Vorderung, im Hintergrund die Plattenbau-Häuser Grünaus.

Die Reiselust der Deutschen scheint ungebrochen. Doch ein genauer Blick auf die Zahlen zeigt: Ein Fünftel der Menschen kann sich keine Woche Urlaub leisten. Wer ist besonders davon betroffen und wie kann trotz Armut eine Reise möglich werden?

KlimawandelSo werden Hitzetote statistisch erfasst

Die Hand einer Seniorin liegt an einer Wand.

Die Hitzewelle Anfang Juli hat auch in Deutschland zu zahlreichen Todesfällen geführt. Doch wie gut oder schlecht lässt sich die Anzahl von Hitzetoten eigentlich ermitteln – und mit welchen Methoden?

Von Volkart Wildermuth

Einbrüche in StälleDürfen Tierschützer Gesetze missachten?

Das Foto zeigt ein einzelnes Schwein, das hinter einem schmalen Gattereingang auf Betonboden sitzt.

Immer wieder stehen Aktivisten vor Gericht, weil sie in Ställe eindringen, um Missstände mit Kameras zu dokumentieren. Der Bauernverband sieht darin einen Angriff auf die Rechtsordnung – doch manchmal sprechen Gerichte die Aktivisten frei.

TürkeiDas Ende der PKK: Frieden für die Kurden?

Eine Straßenszene in Diyarbakir in der Türkei: Eine ältere mutmaßliche Kurdin mit weißem Kopftuch und einem orange Tuch in den Händen tanzt neben anderen ähnlich  gekleideten Frauen und blickt erwartungsvoll nach vorn.

Die PKK folgt dem Appell ihres Gründers Abdullah Öcalan: Kurdische Kämpferinnen und Kämpfer der verbotenen Arbeiterpartei haben die ersten Waffen niedergelegt. Was heißt das für die Kurden in der Türkei, in Syrien und im Irak?

Maja T. in UngarnSchwere Vorwürfe, Isolationshaft und ein Hungerstreik

«Freiheit für Maja - Antifaschismus ist notwendig», steht auf einem Banner während einer Demonstration, zu der ein breites Bündnis antifaschistischer Gruppen unter dem Motto "Jetzt erst recht! Antifaschismus ist notwendig!“ aufgerufen hatte.

Die non-binäre Maja T. muss sich in Ungarn wegen linksextremer Gewalt vor Gericht verantworten. Infolge eines Hungerstreiks gegen die Haftbedingungen ging es mit ihrer Gesundheit rapide bergab. Außenminister Wadephul (CDU) hat sich eingeschaltet.

Abwicklung von USAIDTod durch Kahlschlag

Von USAID bezahlte Lebensmittelhilfen in einem Flüchtlingslager in Kenia: Auf dem Foto ist eine Wand aus Kartons, auf denen jeweils USA steht.

Die Trump-Administration hat große Teile der Entwicklungshilfe eingestellt. Das wird wohl viele Millionen Menschen das Leben kosten, wenn niemand als Geldgeber einspringt. Die Bundesregierung sieht keine Chancen, die Lücke komplett zu füllen.

Next
Blick in einen Wald, in dem ausschließlich Kiefern wachsen

KlimawandelDarum braucht es Diversität im Wald

Seit 2018 stehen die deutschen Wälder unter besonderem Stress, sagt Ökologe Peter Spathelf: Vor allem die Monokulturen sind ein Problem. Ein "klimamangepasstes Waldmanagement" soll es richten. Der Bund zahlt dafür jährlich 145 Millionen Euro.

  • Vogelperspektive auf ein großes Kraftwerk mit einer Skipiste auf dem Dach

    Energiewende in DänemarkEin Vorbild für Deutschland?

    Laut dem Klimaschutz-Index treibt kein Staat weltweit die Energiewende so gut voran wie Dänemark. Es setzt Maßstäbe mit einem Anteil von mehr als 75 Prozent erneuerbarer Energien im Strommix und innovativen Projekten.

  • In einer Fabrik werden Abnehmspritzen der Marke Ozempic produziert. Die dunkelblauen Spritzen, die die Form von Stiften haben, sind aufgereiht in einer Produktionskette. Im Hintergrund sind noch mehr.

    AbnehmspritzeWas passiert nach dem Absetzen?

    Therapiepausen von bis zu acht Wochen schmälern den Erfolg von Abnehmspritzen nicht. Studien aus den USA und China zeigen: Die Gewichtsabnahme setzt sich fort. Der Effekt auf Blutzucker-Werte oder Herz-Kreislauf-Risiken ist aber noch kaum bekannt.

Denkfabrik 2025: Machen statt meckern

vom 25. Juni 2025
Rückansicht von zwei Kindern auf dem Weg zur Schule mit einer älteren Person

Verein "Balu und Du"

Junge Erwachsene als Paten für Grundschulkinder

vom 26. Juni 2025
Rote Kinosessel (Symbolbild)

Kultur auf dem Land

Ein kleines Dorf in Bayern betreibt sein eigenes Kino

vom 23. Juni 2025
Eine Illustration zeigt Hände und Arme verschiedener Hautfarben, die sich einander unterstützen

"Hamburger mit Herz"

Dieser Verein hilft Geflüchteten beim Ankommen

vom 16. Juni 2025
Eine Frau steht mit Einkaufskorb in einem Supermarkt vor dem Gemüseregal und hält eine rote Paprika in der Hand.

Bremen

Ein Genossenschafts-Supermarkt zum Mitmachen

vom 27. Juni 2025
Ein E-Auto des brandenburger Carsharing-Anbieters Barshare hädt an einer Ladesäule

Brandenburg

Wie Carsharing auf dem Land funktionieren kann

vom 20. Juni 2025
Blick auf den Bootshafen mit Leuchtturm auf der Insel Ummanz. Dahinter ist die Verbindungsbrücke nach Gingst auf der Insel Rügen zu sehen.

Ostseeinsel Ummanz

Die Genossen von „Uns Eigen“ wollen Hostel und Kneipe kaufen

vom 17. Juni 2025
Ein Triebwagen der Straßenbahn Naumburg fährt durch die Stadt.

Naumburg

Bürger engagieren sich für historische Straßenbahn "Wilde Zicke"

vom 19. Juni 2025
Luftbildaufnahme der Großwohnsiedlung Mümmelmannsberg in Hamburg mit mehreren Wohnblocks

Kampf gegen Wohnungsnot

Wie ein Hamburger Kollektiv Häuser vor Investoren rettet

vom 24. Juni 2025
Illustration: Eine Frau in einem Rollstuhl blickt auf Websites für Menschen mit besonderen Bedürfnissen zu den Themen Usability-Design, Zugänglichkeit Online-Inklusivität.

Teilhabe im Internet

Digitale Bordsteinkanten sollen per Gesetz verschwinden

vom 14. Juni 2025
Drei Personen halten jeweils einen Setzling mit Erde in den Händen.

Machen statt meckern

Das passiert, wenn alle mit anpacken

vom 09. Juni 2025
Blick auf eine Burgruine über einem Dorf mit Brücke, umgeben von grünen Wäldern und Wiesen unter klarem Himmel. Die Ruine Brandenburg im Werratal bei Lauchröden in Thüringen (Symbolbild)

Hilfe im ländlichen Raum

Die "Kulturhanse" stärkt das Engagement von unten

vom 02. Juni 2025
Blick auf Weilburg an der Lahn

Erinnerungskultur

„Weilburg erinnert“ schafft emotionale Zugänge zur Geschichte

vom 28. Mai 2025
Ein Bild von Gararen aus DDR-Zeiten in Hennigsdorf im Bundesland Brandenburg. Sie scheinen aus Holz gefertigt zu sein. Die Tore sind bunt gestrichen, aber der Lack löst sich.

Der Garagenhof

Mehr als nur ein Stellplatz

Next
Vor einem tiefblauen Sternenhimmel schwebt ein stilisierter Astronaut im Weltraum. Das Bild erinnert an eine Retro-Illustration erinnern. Der Astronaut ist mit einem Sicherheitsseil verbunden, das sich in einer geschwungenen Linie durch das Bild zieht.

"Mr. Sternzeit"Der Weltraum-Newsletter von Deutschlandfunk

Mondflug: schwierig. Urknall-Theorie: in der Krise. Bergbau im All: ein Traum! Dirk Lorenzen erklärt, was im Weltraum so los ist – hintergründig, unterhaltsam, meinungsstark. Ein Newsletter für alle, die ihren Horizont erweitern wollen.

Kalenderblatt

vom 23. Juli 2025
Der französische Marschall Philippe Pétain sitzt in einem Zugabteil im Herbst 1915.

Prozess gegen Pétain

Vom Kriegshelden von Verdun zum Hochverräter

vom 22. Juli 2025
Leopold III. (r.) wird 1951 nach seiner Abdankung von seinem Sohn und Thronfolger Baudouin (Mitte) und seinem Sohn Albert auf dem Flughafen von Melsbroeck begrüßt.

Belgien

Der König kehrte wie ein Dieb in der Nacht heim

vom 21. Juli 2025
Christopher Lee zeigt als Vampir Dracula furchteinflößend seine Zähne

Aberglaube

Wie die Vampire in die Welt kamen

vom 20. Juli 2025
Eine Schwarz-Weiß-Fotografie zeigt den jungen Frantz Fanon.

Frantz Fanon

Kämpfer gegen Kolonialismus

vom 19. Juli 2025
Die ehemalige Gemeindevorsteherin Anna Ehrlich vor einer Art Schrein der liberalen jüdischen Gemeinde Beth-Shalom.

Jüdisches Leben

Unvorstellbares im Land der Täter

vom 18. Juli 2025
Das Bild zeigt das aufgeschlagene Buch "Mein Kampf" von Adolf Hitler

Hitlers Hetzschrift

Der Kampf um "Mein Kampf"

vom 17. Juli 2025
Corinths "Selbstporträt mit Skelett" aus dem Jahr 1896

Lovis Corinth

Wegbereiter der Moderne

vom 16. Juli 2025
Jeff Bezos im Jahr 2000. Er lächelt in die Kamera und hält eine Computermaus nach oben, auf der Amazon steht. Im Hintergrund ist auf einer Leinwand die Amazon-Webseite zu sehen.

30 Jahre Amazon

Vom Garagen-Start zum Weltkonzern

vom 15. Juli 2025
Die Marienburg, mittelalterliche Ordensburg des Deutschen Ordens am Fluss Nogat, Malbork, Polen, Europa

Schlacht bei Tannenberg

Das Waterloo des Deutschen Ordens

Next
  • Panorama des Berliner Reichstags neben dem Deutschen Bundestag bei Nacht.

    DeutschlandfunkNeue Beiträge auf dlf.de

  • Abstrakte Alkoholmalerei in Orange und Blautönen.

    Deutschlandfunk KulturNeue Beiträge auf dlfkultur.de

  • "Machen statt Meckern - was passiert wenn alle mitmachen?" ist das Thema der Deutschlandfunk Denkfabrik 2025

    Deutschlandradio Denkfabrik 2025Machen statt meckern!

Entdecken Sie den Deutschlandfunk

  • Programm

    • Programm
    • Alle Sendungen
    • Die Nachrichten
    • Nachrichtenleicht
    • Neue Beiträge auf dlf.de
    • Themen-Schwerpunkte
  • Hören

    • Livestream
    • Audios
    • Podcasts
    • Deutschlandfunk App
    • Nachrichten App
    • Frequenzen
  • Kontakt

    • Hörerservice
    • Social Media
  • Service

    • FAQ
    • Newsletter
    • Veranstaltungen
    • Musikliste
    • RSS
  • Über uns

    • Deutschlandradio
    • Presse
    • Ausbildung und Karriere
    • Transparenz
    • Korrekturen

Entdecken Sie den Deutschlandfunk

  • Programm

    • Programm
    • Alle Sendungen
    • Die Nachrichten
    • Nachrichtenleicht
    • Neue Beiträge auf dlf.de
    • Themen-Schwerpunkte
  • Hören

    • Livestream
    • Audios
    • Podcasts
    • Deutschlandfunk App
    • Nachrichten App
    • Frequenzen
  • Kontakt

    • Hörerservice
    • Social Media
  • Service

    • FAQ
    • Newsletter
    • Veranstaltungen
    • Musikliste
    • RSS
  • Über uns

    • Deutschlandradio
    • Presse
    • Ausbildung und Karriere
    • Transparenz
    • Korrekturen

Deutschlandradio © 2025

  • Deutschlandradio
  • Datenschutzerklärung
  • Nutzungsbedingungen
  • Impressum
  • Partner

  • ARD|
  • ZDF|
  • Phoenix|
  • arte|
  • Chronik der Mauer