• Deutschlandradio
  • Deutschlandfunk Kultur
  • Deutschlandfunk Nova
  • Themen
    • Die Nachrichten
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Wissen
    • Kultur
    • Europa
    • Gesellschaft
    • Sport
    • Hörspiel und Feature
    • Musik
    • Schatten von Soldaten vor einer blau-weißen Wand

      Krieg in der Ukraine

      Aktuelle Lage und Hintergründe

      Russland führt einen Angriffskrieg gegen die Ukraine. Hier finden Sie Analysen, aktuelle Berichte, Hintergründe und Interviews zum Thema.

    • Ein Mann steht zwischen Häuserruinen

      Nahostkonflikt

      Aktuelle Lage und Hintergründe

      Der Überfall der palästinensischen Terrororganisation Hamas im Oktober 2023 auf Israel hat in der Region wieder die Gewalt entfacht. Israel möchte die Hamas zerstören. Diese wird wie die Hisbollah im Libanon vom Iran unterstützt.

    • Blick in den Plenarsaal durch eine spiegelnde Fensterscheibe.

      Bundesregierung

      Aktuelle Berichte und Hintergründe

      Friedrich Merz ist zum zehnten deutschen Bundeskanzler gewählt worden, als Kopf einer Koalition aus CDU/CSU und SPD. Die neue Bundesregierung muss nun eine Menge Probleme angehen.

    • Die Silhouette eines Mannes mit Cowboyhut hebt sich dunkel vor der US-amerikanischen Flagge ab.

      USA

      Aktuelle Beiträge, Analysen und Hintergründe

      Wirtschaftlich und militärisch gehören die Vereinigten Staaten zu den mächtigsten Ländern der Erde, mit großem Einfluss auf das aktuelle Weltgeschehen.

    • Die EU Flagge mit gelben Sternen vor den nationalen Flaggen der Länder der Europäischen Union anläßlich der EU-Erweiterungszeremonie am 30. April 2004 in Dublin.

      Europäische Union (EU)

      Aktuelle Berichte und Hintergründe

      Die Europäische Union ist ein wirtschaftlicher und politischer Verbund aus 27 Staaten in Europa. Ursprünglich als Wirtschaftsgemeinschaft gegründet, werden heute auch Themen wie Umweltschutz, Gesundheit und Sicherheit abgedeckt.

    • Blick auf ein Meer israelischer Fahnen im Juni 2022, aufgenommen bei Protesten gegen die Justizreform in Tel Aviv.

      Israel

      Hintergründe und Aktuelles

      Im Mai 1948 wurde der Staat Israel gegründet. Damit wurde ein Traum von Millionen von Jüdinnen und Juden Wirklichkeit. Doch Hunderttausende Palästinenser verloren zugleich ihre Heimat. Bis heute ringt das Land mit seiner Identität und den Nachbarn.

    • Second Courtyard and Hall of Supreme Harmony Forbidden City, Beijing China.

      China

      Aktuelle Berichte und Hintergründe

      China ist das bevölkerungsreichste Land der Welt und ein wichtiger Akteur in der globalen Politik und Wirtschaft. Es gibt jedoch auch kritische Diskussionen um Menschenrechtsverletzungen und Zensur in China.

    • Vor blauem Himmel steht in Teheran eine Werbetafel mit dem religiösen Führer des Landes, Ayatollah Ali Khamenei.

      Iran

      Aktuelle Lage und Hintergründe

      Der Iran - seit der Islamischen Revolution 1979 auch Islamische Republik Iran - ist ein von einem Religionsführer autoritär regierter Staat im Nahen Osten. Eine Feindschaft zu Israel und zu den USA ist fest in der Staatsideologie verankert.

    • Hand hält Stethoskop mit Coronavirus-Symbol, Long Covid, Fotomontage

      Coronavirus

      Aktuelle Berichte und Hintergründe

      Das Coronavirus hat Deutschland und die Welt geprägt. Was weiß die Forschung mittlerweile über das Virus? Wie sicher sind die Impfstoffe? Und wurden die politische Maßnahmen während der Pandemie genug aufgearbeitet? Alles zu Covid 19 auf einen Blick.

    • Blick über die Spree auf den Reichstag in Berlin

      Aktuelle Themen

      Aktuelle Berichte, News und Beiträge zu Themen aus Politik, Wirtschaft, Finanzen, Umwelt und Wissenschaft in Deutschland, Europa und der Welt bei deutschlandfunk.de

  • Sendungen
  • Programm
  • Podcasts
  • Audio-Archiv
US-Präsident Donald Trump und Russlands Präsident Wladimir Putin stehen dicht beieinander vor einer weißen Wand. Sie sind im Profil und im Halbschatten abgebildet.

UkraineSorge und Erwartungen in Kiew vor Trump-Putin-Treffen

Wird US-Präsident Trump Russlands Präsidenten Putin ukrainische Gebiete anbieten? Präsident Selenskyj will derlei Deals nicht zustimmen und beim Treffen in Alaska mitverhandeln. Unterdessen rückt die russische Armee offenbar in Donezk vor.

Die Nachrichten

Letzte Nachrichten
  • Scarborough-RiffSüdchinesisches Meer: China drängt US-Kriegsschiff ab

  • Region DonezkRussland bereitet offenbar neue Offensive vor - Ex-NATO-General Domröse vermutet Strategiewechsel

  • Ukraine-KriegEU-Regierungschefs beraten mit Trump

  • Virtueller GipfelStrack-Zimmermann (FDP) fordert Stärke Europas

  • 100-Tage-BilanzSpahn und Bas halten Zusammenarbeit in der Koalition für verbesserungswürdig - Linke kritisiert "Chaos"

Presseschau

Bundesfinanzminister Lars Klingbeil SPD und Bundeskanzler Friedrich Merz CDU sitzen im Deutschen Bundestages im Reichstagsgebäude in Berlin und schauen nachdenklich

Die Presseschau aus deutschen Zeitungen

Kommentiert wird die Entscheidung von US-Präsident Trump, die Nationalgarde nach Washington zu schicken. Zunächst aber ein Blick auf die ersten 100 Tage der neuen Bundesregierung im Amt.

Nato-Generalsekretär Mark Rutte blickt in die Kamera.

Zugeständnisse an PutinKommentar: Für Ruttes Vorstoß gibt es keine vernünftige Erklärung

NATO-Generalsekretär Mark Rutte hat einen Gebietsverzicht der Ukraine ins Spiel gebracht. Das ist unerklärlich, kommentiert Stefan Niemann. Damit liefere er Putin vor dem Treffen mit Trump eine Argumentationshilfe für dessen territorialen Ansprüche.

Thema /  Krieg in der Ukraine

Us-Präsident Trump und Russlands Prösident Putin laufen durch einen Raum, im Hintergrund sieht man die Flaggen von Russland und den USA.

Gipfel in AlaskaLagodinsky (Grüne): "Dieses Treffen ist nicht vorbereitet"

Vor dem Treffen von Trump und Putin herrscht bei vielen Beobachtern Sorge und Skepsis. Der EU-Abgeordnete Sergey Lagodinsky (Grüne) glaubt, dass viel von der Laune des US-Präsidenten abhängen wird. Und dass der Westen besser vorbereitet sein müsste.

09:40 Minuten

Interviews

US-Präsident Donald Trump  und Russlands Machthaber Wladimir Putin geben sich die Hände: Großaufnahme der Hände, im Hintergrund die russische und US-amerikanische Flagge.

Trump und PutinVor dem Gipfel überwiegen Skepsis und Sorge

Verheißt das Treffen zwischen Trump und Putin am 15. August wenig Gutes für die Ukraine, hält Russland die USA nur hin? Oder birgt es wirklich die Chance auf Frieden? Die wenigsten Beobachter und Politiker verbreiten Zuversicht.

US-Präsident Trump und Russlands Präsident Putin wenden sich gemeinsam zum Gehen, beide sind im Profil und nur im Umriss ihrer Schatten zu erkennen.

Trump trifft PutinKommentar: Der Ukraine steht eine schicksalhafte Woche bevor

Wenn sich der US-Präsident und Russlands Präsident kommende Woche in Alaska treffen, wird es für die Ukraine gefährlich. Trump könnte das Land opfern, um sich mit Putin auf eine Scheinlösung zur Beendigung des Krieges zu verständigen.

04:15 Minuten

Kommentare und Themen der Woche

Das Brandenburger Tor wird in den Farben der ukrainischen Flagge angestrahlt, DEU, Berlin, 24.02.2023

"Generation U"Ukrainische Jugendliche in Deutschland

Auch 350.000 Kinder sind seit 2022 aus der Ukraine nach Deutschland geflüchtet. Nach dreieinhalb Jahren fragen sich viele, wo ihre Zukunft liegt. Einige sehnen sich trotz des Krieges nach der Heimat. Andere haben sich in Deutschland eingelebt.

Thema /  Waffenexporte nach Israel

CSU-Landesgruppenchef Alexander Hoffmann (links), Bundeskanzler Friedrich Merz (Mitte) und Jens Spahn, Vorsitzender der Unionsfraktion am 20. Mai 2025

Nahost-PolitikUnion streitet über Merz' Schwenk beim Waffenexport nach Israel

Aus der Unionsfraktion kommt harte Kritik am Bundeskanzler. Die CSU moniert, dass Merz sie nicht über den Teil-Stopp der Waffenlieferung an Israel informiert habe. Auch CDU-Politiker halten die Entscheidung für falsch. Nur wenige verteidigen sie.

05:02 Minuten

Informationen am Mittag

Norbert Röttgen (CDU) spricht im Bundestag

Waffenexporte an IsraelRöttgen (CDU): Der Teil-Lieferstopp ist klar begründet worden

In der Union hält die Debatte um den Teil-Stopp von Waffenexporten nach Israel an. CDU-Fraktionsvize Norbert Röttgen sieht dabei keine Fehler bei Kanzler Merz. Was die Regierung "schweren Herzens" entschieden habe, sei klar begründet worden.

09:03 Minuten

Interviews

Fallschirme werfen humanitäre Hilfe über dem zerstörten Viertel el-Kerame im Norden des Gazastreifens ab.

Merz' Kehrtwende zu IsraelBeschränkung von Waffenlieferungen sorgt für Unmut in der Union

Die Bundesregierung schränkt die Rüstungsexporte nach Israel ein. Damit reagiert Kanzler Merz auf Pläne zur Eroberung der Stadt Gaza - und vollzieht einen Kurswechsel in der Israel-Politik. Die Reaktionen auf die Entscheidung sind geteilt.

Eine Gruppe somalischer Soldaten geht über eine Wiese

Somalias HilfskrisePuntland kämpft für Aufbau und gegen Terror

Puntland im Norden Somalias gerät unter Druck, weil internationale Hilfen wie die von USAID gekürzt wurden. Dabei spielt die recht stabile Region eine Schlüsselrolle im Kampf gegen Islamisten, etwa gegen einen Ableger der Miliz Al-Shabaab.

Unsere empfohlenen Podcasts

Geschichte des Tech-MilliardärsDie Peter Thiel Story

Peter Thiel hält sich eine Hand halb vor sein Gesicht

Aktuelle Ereignisse - vertieft und eingeordnetDer Tag

Das Podcastlogo von "Deutschlandfunk - Der Tag" zeigt den Schriftzug "Der Tag" in großen weißen Lettern vor blauem Hintergrund. Der Schriftzug wiederholt sich zwei Mal, immer kleiner im Hintergrund.

Hauptstadtstudio-TalkDer Politikpodcast

Das Logo zeigt den Schriftzug "Der Politikpodcast" in einer Bildcollage mit der Reichstagskuppel in Berlin.

Digitaler WandelKI verstehen

Im Bild steht der Schriftzug "KI verstehen". Die Zeichnung zeigt einen stilisierten menschlichen Kopf, dessen Gesicht wie eine Türe nach rechts aufgeklappt ist. Im Inneren des Kopfes befindet sich eine Leiterplatine.

MedienNach Redaktionsschluss – Der Medienpodcast

Logo des Podcasts Nach Redaktionsschluss – Der Medienpodcast

130 Liter Streit um unser Trinkwasser

Das Cover zum Podcast "130 Liter - Streit um unser Trinkwasser" zeigt den Umriss von Deutschland, der wie ein Glas zu zwei Dritteln mit Wasser gefüllt ist.

Das Historische im HeuteDer Rest ist Geschichte

Illustrative Grafik eines Tempels bei dem eine Säule droht umzustürzen

Wirtschaft trifft GeschichteCrashkurs

Das Podcast-Logo zeigt einige Häuser, über denen ein Börsenkurs verläuft. Manche der Häuser erinnern an Bankenhochhäuser. Der Börsenkurs endet fallend.

Gehen oder bleiben?German Dreams

Das in grün gehaltene Podcast-Cover zeigt eine stilisierte Menschenfigur mit dunkler Haut in blau-weißer Kleidung. Sie läuft über eine Treppe auf ein Tor zu. Dahinter sind Sterne und ein brauner Ringplanet, im Vordergrund wachsen braune Pflanzen.

Informiert durch den TagDeutschlandfunk aktuell

Deutschlandfunk aktuell

Features und ReportagenWissenschaft im Brennpunkt

Die Grafik zum Podcast "Wissenschaft im Brennpunkt" zeigt zwei Roboterhände, die einen aus Papier gefalteten Origami-Kranich halten

Über das Glück flüchtiger ChancenZufälle gibt's

Das Cover zum Podcast "Zufälle gibt's" zeigt eine stilisierte Figur auf einem geschwungenen, endlosen Band, das in leuchtenden Farben gehalten ist

True CrimeTatort Kunst

Tatort Kunst: 
Eine Illustration des Bildes „Das Mädchen mit dem Perlenohrring“ von Jan Vermeer, davor gelbes Absperrband auf dem "Tatort Kunst" steht.

Wer rettet die Erde?Deep Science

Logo des Podcasts "Deep Science: Wer rettet die Erde?": In eine Petrischale mit der Erdkarte als Hintergrund wird ein Fieberthermometer gehalten

Next
Ausschnitt eines Berliner Mietshauses. Die Fassade und die Fenster sind alt. Es ist erkennbar, dass schon lange nichts mehr an dem Haus gemacht wurde.

WohnungsnotLeere Häuser als Spekulationsobjekte

Während die einen eine Bleibe suchen, lassen manche Eigentümer ihre Wohnungen leer stehen. Sie spekulieren auf höhere Gewinne in der Zukunft. Das ist eigentlich illegal. Es gibt auch Mittel, dem etwas entgegenzusetzen.

  • Viele bunte, leere Plastikflaschen auf einem Haufen

    PlastikGeschichte einer Hassliebe

    Ein Plastikstrohhalm ist in fünf Sekunden hergestellt und fünf Minuten im Einsatz. Er braucht aber 500 Jahre, um sich zu zersetzen. Auch dass Plastikmüll in den Meeren landet und Schaden anrichtet, ist bekannt. Trotzdem steigt weltweit der Verbrauch.

  • Eine Frau zündet sich auf einer Straße eine Crack-Pfeife an

    Frankfurt am MainZwischen Suchthilfe und Repression

    Über die eher liberale Drogenpolitik in Frankfurt am Main wird wieder diskutiert: Crack und Fentanyl drängen den Heroin-Konsum zurück. Bisher bewährte Therapieangebote passen deshalb nicht mehr. Viele Anwohner fühlen sich immer stärker belästigt.

Podcast „Tech Bro Topia“

Tech Bro Topia (1/6)Mit der roten Pille zur Macht

Collage einer Person mit Glatze, deren Augen nicht zu sehen sind. Sie hat einen überdimensional großen Mund mit roten Lippen, auf dem eine rote Pille mit Heiligenschein schwebt.

Sommer 2025: Die USA vollziehen den Schwenk zum Autoritarismus. Mittendrin die Tech-Bros aus dem Silicon Valley. Sie wollen den Staat abschaffen und den Weltraum kolonisieren. Aber wie kommen sie auf solche Ideen?

Vens, Hartwig; Schnee, Philipp

Tech Bro Topia (2/6)Hippies im Whirlpool

Collage von zwei Hippies mit Sonnenbrille vor der Illustration eines alten Computers, auf dessen Bildschirm ein Peacezeichen zu sehen ist.

Einst waren San Francisco und die Bay Area Hotspot der Hippie-Bewegung, dann kamen die Nerds. Ob Rebellion gegen Staat und Establishment oder ein Gefühl von Freiheit - was verbindet die linken Hippies von damals mit den rechten Tech-Bros von heute?

Vens, Hartwig; Schnee, Philipp; Genzmer, Jenny; Mirani, Jaya

Tech Bro Topia (3/6)Der Wille des Universums

Collage einer Atlasfigur aus Marmor, der auf seinen Schultern statt der Welt das schwarze Loch trägt.

Technologie wird uns alle retten, wenn wir die Zweifler und Regulierer endlich loswerden: Das ist die frohe Botschaft von Tech-Mogul Marc Andreessen. Für ihn ist Technologie eine Religion. Im Tech-Bro-Land wird er dafür gefeiert.

Vens, Hartwig; Schnee, Philipp; Mirani, Jaya; Genzmer, Jenny

Tech Bro Topia (4/6)Sith-Lords auf Speed

Collage einer Darth Vader Maske vor der weißer Staub, der an pulverige Drogen erinnert, schwebt.

Nick Land, selbst ernannter „Hyperrassist“, und Curtis Yarvin, ein rechter Blogger, liefern das Gedankengut für den Flirt der Tech-Bros mit dem Rechtsradikalismus. Der Einfluss ihrer sogenannten Neoreaktionären Ideologie reicht bis ins Weiße Haus.

Vens, Hartwig; Schnee, Philipp; Genzmer, Jenny; Mirani, Jaya; Vens, Hartwig; Schnee, Philipp; Genzmer, Jenny; Mirani, Jaya

Tech Bro Topia (5/6)Disneyland für Auserwählte

Collage einer Figur, deren Oberkörper aus einem Anzug und deren Kopf aus einer mexikanischen Maske besteht. Auf dem Kopf trägt die Figur Mickey Mouse Ohren.

Wer den Staat abschaffen will, braucht einen Plan B. Tech-Milliardäre wünschen sich „Freedom Cities“ – Städte, die nach rein wirtschaftlicher Logik funktionieren. Oder gleich eine eigene Weltraumkolonie. Doch nicht jeder darf mitmachen.

Vens, Hartwig; Schnee, Philipp; Genzmer, Jenny; Mirani, Jaya

Tech Bro Topia (6/6)Tausend Mozarts, tausend Einsteins

Collage der Portraits von Einstein und Mozart, die beide eine Memebrille tragen.

Liegt die Lösung all unserer Probleme im Weltraum? In der Erschließung neuer Planeten? Immerhin erklärt Donald Trump die Kolonisierung des Mars zum Schicksal der Nation. Andere wollen noch weiter hinaus. Wo liegen die Grenzen der Tech Bro Topia?

Vens, Hartwig; Schnee, Philipp; Genzmer, Jenny; Mirani, Jaya

Next
Die Linkenpolitikerin Donata Vogtschmidt im Bundestag.

DatenschutzDeutsche Behörden sind digital rückständig und von USA abhängig

Viele Daten von deutschen Bürgern liegen auf US-Servern. Das bietet nicht genug Datenschutz, findet Linken-Politikerin Vogtschmidt. Deutschland soll digital unabhängig von nicht-europäischen Anbietern werden. Der Rückstand muss aufgeholt werden.

  • US-Präsident Donald Trump hält im Weißen Haus ein Blatt mit Angaben zur Kriminalität hoch.

    Washington, D.C.Trumps wahre Motive für den Einsatz der Nationalgarde

    Der US-Präsident behauptet, er wolle Kriminalität und Obdachlosigkeit in Washington beenden. Doch der Einsatz der Nationalgarde ist eine Demonstration seiner Macht und dient der Ablenkung von schlechten Wirtschaftsdaten, kommentiert Doris Simon.

  • Ein Mann in Anzug hebt während eines Gebets die geöffneten Hände nach oben. Er senkt den Kopf und hat die Augen geschlossen.

    Paul DansWer der Mann hinter dem rechtsgerichteten "Project 2025" ist

    Das rechtskonservative Strategiepapier "Project 2025" sieht einen radikalen Umbau des US-Staatsapparat vor. Herausgeber der 900-seitigen Vorlage ist Paul Dans. Er will vor allem, dass der Präsident in den USA noch mehr Macht bekommt.

Denkfabrik 2025: Machen statt meckern

InterviewEine Bürgerstiftung hilft im Dorf mit Geld und Engagement

 Ein JUnge von hinten, der an einer Tafel steht und mit Kreide Noten aufmalt.

Die Bürgerstiftung Kerzenheim und Rosenthal will in ihrem Ort die Zukunft mitgestalten. Sie sammelt Geld, um da auszuhelfen, wo es finanziell klemmt und ermöglicht Engagement. Mal wird Musikunterricht gefördert, mal eine historische Spazierfahrt.

Bessai, Karsten

"Werkstatt der Mutigen"Vor Ort in der Kommune etwas wagen

Handwerker bei Restaurierungsarbeiten an einem Fachwerkhaus

In Berlin treffen sich 250 Bürgermeisterinnen und Bürgermeister zu einer "Werkstatt der Mutigen". Es geht darum, konstruktive Ideen aus einer Kommune auch anderswo umzusetzen. Wer ein Problem gelöst hat, trifft auf andere, die noch Lösungen suchen.

van Laak, Claudia

Schwimmkurse für alleRentner baut Freibad mitten im Wohngebiet

Achim Gall steht mit einem breiten Lächeln vor seinem Schwimmbecken.

Jedes fünfte Kind an deutschen Grundschulen kann nicht schwimmen. Achim Gall will das ändern. In einer Wohnsiedlung bei Stuttgart hat er ein Freibad gebaut. Dort gibt er Schwimmkurse für Kinder. Und wer nur plantschen möchte, ist auch willkommen.

Thoms, Katharina

ArtenschutzBedrohte Fische, Amphibien und Reptilien retten

Südamerikanischer Schmetterlingsbuntbarsch

Die Zoologin Tina Nagorzanski unterstützt Privatleute dabei, bedrohte Tiere zu retten und zu pflegen. Ihre Organisation Citizen Conservation vermittelt Kleintiere, darunter Fische, Lurche, Kröten und Schlangen, damit sie in Obhut erhalten bleiben.

Nagorzanski, Tina

Verein "Balu und Du"Junge Erwachsene als Paten für Grundschulkinder

Rückansicht von zwei Kindern auf dem Weg zur Schule mit einer älteren Person

Ältere Geschwister hat nicht jeder, aber viele Kinder würden profitieren, auch beim Selbstbewusstsein. Da setzt der Verein „Balu und Du“ an. Er vermittelt junge Erwachsene als Paten und Patinnen an Grundschüler – und sieht die Wirkung.

Krone, Tobias

Kultur auf dem LandEin kleines Dorf in Bayern betreibt sein eigenes Kino

Rote Kinosessel (Symbolbild)

Im kleinen Ort Lam in Bayern hat man sich gesagt: Anstatt zu meckern, dass wir kein Kino haben, stellen wir lieber selber eins auf die Beine. Die Vorführungen sind immer gut besucht – und Hilfe für das Projekt kommt sogar aus Mecklenburg-Vorpommern.

Lettenbauer, Susanne

"Hamburger mit Herz"Dieser Verein hilft Geflüchteten beim Ankommen

Eine Illustration zeigt Hände und Arme verschiedener Hautfarben, die sich einander unterstützen

Bereits seit 15 Jahren hilft der Verein "Hamburger mit Herz" Geflüchteten dabei, in Hamburg Fuß zu fassen. Beim Mentoring gibt es Beratungen und ein offenes Ohr für Sorgen aller Art. Manchmal entwickeln sich daraus auch Freundschaften.

Neubig, Magdalena

BremenEin Genossenschafts-Supermarkt zum Mitmachen

Eine Frau steht mit Einkaufskorb in einem Supermarkt vor dem Gemüseregal und hält eine rote Paprika in der Hand.

Regional und saisonal erzeugte Bio-Lebensmittel günstig einkaufen: In Bremen eröffnet eine Genossenschaft einen neuen Supermarkt. Die rund 300 Mitglieder verpflichten sich zur Mitarbeit. Sie lockt vor allem der soziale Aspekt.

Mohaupt, Dietrich

BrandenburgWie Carsharing auf dem Land funktionieren kann

Ein E-Auto des brandenburger Carsharing-Anbieters Barshare hädt an einer Ladesäule

Carsharing-Modelle sind in großen Städten beliebt, in ländlichen Regionen gibt es sie bisher kaum. Ein Landkreis in Brandenburg zeigt, dass es klappen kann. Weshalb auch andere Gemeinden überlegen, die Idee zu kopieren.

Richter, Christoph D.

Next
Grün-braun gefärbtes Wasser der Ostsee am Strand unterhalb der steilen Kreidefelsen der Insel Rügen

Warnung vor dem BadenWarum "Algenblüte" in der Ostsee auch den Menschen trifft

In der Sommerhitze erblüht das Meer. Die Ostsee als stark überdüngtes Gewässer ist besonders betroffen. An Badeorten wurden bereits erste Warnungen ausgesprochen, denn die sogenannten Blaualgen können bei Menschen Übelkeit oder Juckreiz auslösen.

  • Eine Straße führt durch einen Wald mit sehr hohen Bäumen

    Wälder in SchwedenZwischen Schutz und Profit

    Kein Land der EU hat so viel Wald wie Schweden. Doch der Baumbestand ist durch die mächtige Forst- und Holzwirtschaft des Landes bedroht. Sie benötigt immer mehr Holz für den boomenden Online-Handel, bei dem vor allem Pappkartons sehr gefragt sind.

  • Schafe stehen in der Nähe von Solarpanelen in einem Solarpark, im Hintergrund sind Windräder

    Klimaziele der EUEu­ro­pa ringt um die nächs­ten Schrit­te beim Klima­schutz

    Eigentlich wollte die EU-Kommission die Klimaziele für 2040 schon festgelegt haben. Weil in etlichen Mitgliedstaaten aber die Bedenken wachsen, wurde der Termin immer wieder verschoben. Dabei drängt die Zeit.

Wenn das Wasser knapp wird

KlimawandelIn Marokko wird das Wasser knapp

Mimoun Nadori untersucht mit seinen Händen den Boden seiner von Dürre heimgesuchten Felder im Norden Marokkos.

Sechs Jahre Dürre von 2018 bis 2024 haben Marokko gezeigt, wie sehr es vom Klimawandel betroffen ist. Mit Dämmen, „Wasserautobahnen“, Entsalzungsanlagen und drastischen Sparmaßnahmen versucht das Königreich, sich dem Wassermangel entgegenzustemmen.

Stefan Ehlert, Ullrich Umann, Katja Bigalke

Knappe RessourcenWasser ist für alle da!

Das Bild zeigt eine Kinderhand, die bei bei Temperaturen um 31 Grad Celsius in eine Springbrunnenanlage mit sprudelndesm Wasser greift.

Seit 2010 ist das Recht auf Trinkwasser und Sanitärversorgung ein Menschenrecht. Die Konkurrenz um Wasser verschärft sich durch Klimaerwärmung und Bevölkerungswachstum. Der Kampf um die Ressource zeigt: Wasser ist das Gold des 21. Jahrhunderts.

Metz, Markus;Seeßlen, Georg

MalawiseeEin See am Limit

Ein Fischer auf dem Malawisee. Das Wasser ist ruhig und das kleine Boot treibt dahin.

Der Malawisee versorgt Millionen Menschen mit Wasser und Fischen. Sein Alter und seine Tiefe machen ihn zu einem der stabilsten Süßwasserspeicher weltweit. Doch eine wachsende Bevölkerung und immer mehr Verschmutzung gefährden sein Gleichgewicht.

Von Julian Hilgers, Stefan Krause, Katja Bigalke; Julian Hilgers

Internationale KonflikteWasser als Waffe

Satellitenbild eines ausgetrockneten Stausees.

Wasser wird immer häufiger als geopolitisches Machtinstrument eingesetzt. Allein 2023 stieg die Zahl der neu ausgebrochenen, bewaffneten Konflikte um Wasser um 50 Prozent, sagt Forscher Peter Gleick. Umso wichtiger sind multilaterale UN-Abkommen.

Röhrlich, Dagmar

Kampf ums WasserFlüsse in Zeiten globaler Krise

Der Marafluss in der Nähe der Grenze zwischen Kenia und Tansania. Im Vordergrund fliesst Wasser über Steine, im Hintergrund und seitlich ist Landschaft der Serengeti zu erkennen.

Klimawandel, Bevölkerungswachstum, Armut und geopolitische Spannungen: Weltweit nehmen Konflikte im Zusammenhang mit Wasser – und besonders mit Flüssen – zu. Es gibt jedoch auch positive Beispiele von länderübergreifenden Kooperationen.

Müller-Heinze, Annett/Röhrlich, Dagmar

Next
Wladimir Putin und Boris Jelzin stehen nebeneinander auf dem Kathedralenplatz im Kreml. Beide tragen dunkle Anzüge und blicken geradeaus. Die Szene zeigt die feierliche Amtsübergabe am 7. Mai 2000 – Jelzin übergibt das Präsidentenamt an Putin.

RusslandDer Aufstieg Putins

Am 9. August 1999 wurde Wladimir Putin zum Ministerpräsidenten ernannt, ein Jahr später wurde er Präsident. Doch zuvor hatte er bereits ein Netzwerk geknüpft. Ermittler werfen ihm und seinen damaligen Unterstützern Korruption in Millionenhöhe vor.

Podcast „Dark Agent“

"Dark Agent"Im Netz der Geheimdienste

Das Cover zum Podcast "Dark Agent" ist die Zeichnung eines Smarthphones, dessen Bildschirm ein Schlüsselloch hat. Durch das Schlüsselloch blickt ein neugieriges Auge.

Folge 6Die dunkle Seite der Demokratie

Eine Säule mit einem Käfer, darüber ein Warnschild

Golab, Shahrzad

Folge 5Die Büchse der Pandora

Ein Fernrohr, bei dem in den beiden Gläsern ist die US-Flagge zu sehen ist

Golab, Shahrzad

Folge 4Markt für Unsicherheit

Ein Spiegel, durch den ein grüner Strahl hindurchbricht

Golab, Shahrzad

Folge 3Im Schatten

Vor der Silhouette eines Mannes ist eine Zielscheibe abgebildet.

Golab, Shahrzad;Brose, Maximilian

Folge 2Das digitale Schachbrett

Ein Mann geht auf ein großes Tor zu. Auf dem Tor, das dem Triumphbogen in Bukarest nachempfunden ist, weht eine Flagge.

Golab, Shahrzad; Brose, Maximilian

Folge 1Hackergrüße nach Moskau

Eine bunte und digital verfremdete und verschwommene Kirchturmspitze. Der Turm ist einer russisch-orthodoxen Kirche nachempfunden.

Golab, Shahrzad; Brose, Maximilian; Loll, Anna

Next
Doctor consulting with patient using tablet in medical office || Modellfreigabe vorhanden

TechnologieKünstliche Intelligenz am Krankenbett

Sie kann Krebs erkennen, im OP-Saal assistieren und Behandlungspläne erstellen. Künstliche Intelligenz wird in Kliniken und Praxen immer wichtiger. Ärzte sehen die Medizin vor einem fundamentalen Wandel - warnen aber auch vor Risiken und Nebenwirkungen.

Weitere Themen auf dlf.de

Assistierter SuizidAngehörige werden von Sterbehilfeorganisationen meist allein gelassen

Statue eines liegenden Engels, der sich eine Hand vors Gesicht hält, auf einem Grab

Eine wachsende Zahl von Menschen nimmt das Angebot von Sterbehilfevereinen in Anspruch. Angehörige und Freunde erleben den geplanten Tod mitunter als traumatisierend. Bei den Sterbehilfeorganisationen finden sie bislang wenig Unterstützung.

Von Martina Keller

Geschichte PalästinasEine Nation ohne eigenen Staat

January 13, 2024, Amman, Amman, Jordan: Image of the key from the freedom for Palestine in one street of the refugee Camp of Jenin, West Bank, Palestine. (Credit Image: © Bruno Gallardo/ZUMA Press Wire

Die Region Palästina wurde von vielen Mächten beherrscht, nur die Palästinenser selbst hatten nie einen eigenen Staat. Eine gemeinsame Identität hat sich dennoch entwickelt.

Missbrauch in der KircheInternationale Unterschiede bei der Aufarbeitung

Eine von einem Kreuz gelöste Christusfigur liegt auf einer Tischkante

Sexualisierte Gewalt durch katholische Geistliche hatte ein immenses Ausmaß, war strukturell und ein globales Phänomen. In Ländern wie Polen, Frankreich, Deutschland oder Italien wird unterschiedlich mit dem Thema umgegangen.

Deepfake-PornografieSexualisierte Gewalt durch KI

Ein junger Mann schaut sich auf einem Smartphone eine Porno-Internetseite an (gestellte Szene).

Aus harmlosen Fotos oder Videos erstellen Täter mithilfe von KI Pornografie: Deepfake-Pornos sehen täuschend echt aus. Für Betroffene sind sie oft verstörend – für die Hersteller in Deutschland bisher meist folgenlos. Das könnte sich nun ändern.

Von Anna Loll

HeimatvertriebeneZwischen Trauma und Versöhnung

Frauen in sudetendeutscher Tracht versammeln 2018 in der Augsburger Kongresshalle zum Sudetendeutschen Tag, dem jährlichen Treffen der Sudetendeutschen Landsmannschaft.

Zum Ende des Zweiten Weltkriegs wurden Millionen Deutsche aus ihrer Heimat in Mittel- und Osteuropa vertrieben, so auch die Sudetendeutschen aus der damaligen Tschechoslowakei. Eine Folge des Nazi-Terrors dort. Wie wird heute mit diesem Thema umgegangen?

80 Jahre nach HiroshimaWarum in Japan der Pazifismus auf dem Rückzug ist

Anlässlich des 78. Jahrestages des Abwurfs der Atombombe auf Hiroshima am 06.08.2023 lassen Menschen am Friedensdenkmal in Hiroshima bunte Papierlaternen im Fluss Motoyasu schwimmen.

Japan sieht sich als pazifistische Nation. Es war eine Lehre aus dem Zweiten Weltkrieg, in dem das Land als Aggressor auftrat und enormes Leid durch Atombombenabwürfe erlebte. Doch mittlerweile rüstet auch Japan wieder auf.

Sichere HerkunftsländerWelche Auswirkungen hat das EuGH-Urteil?

Migranten aus verschiedenen Herkunftsländern kommen im Albanischen Hafen Shengin an

Dürfen EU-Länder bestimmen, welche Herkunftsstaaten sicher sind? Ja, aber der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat dafür nun die Hürden erhöht. Die Auswirkungen des Urteils aus der Perspektive eines Migrationsforschers.

RechtsextremismusAfD-Verbotsverfahren: Was spricht dafür und was dagegen?

Tino Chrupalla, Bundesvorsitzender der AfD, spricht zum Wahlkampfauftakt der AfD in Halle/Saale. Am 23.02.2025 sind rund 59 Millionen Bundesbürger aufgerufen, einen neuen Bundestag zu wählen.

Der Verfassungsschutz hat die gesamte AfD als gesichert rechtsextremistisch eingestuft, die Partei geht dagegen juristisch vor. Die Einstufung befeuert die ohnehin geführte Debatte um ein AfD-Verbotsverfahren weiter. Was sind die Vor- und Nachteile?

Plastik im KörperUnsichtbare Gefahr

Bunte Kunststoffpartikel liegen gehäuft auf einer Fingerspitze.

Mikroplastik ist Teil des Alltags: Es steckt in Kleidung, Nahrung und Atemluft. Winzige Kunststoffpartikel gelangen bis in Blut, Darm und Gehirn. Was bedeutet das für die Gesundheit? Und: Wie kann man sich schützen?

TierhaltungskennzeichnungNur ein kleiner Schritt fürs Tierwohl

Mehrere Schweine schauen durch das Absperrgitter eines Schweinestalls

Immer mehr Verbraucher wünschen sich bessere Haltungsbedingungen für Tiere. Eine Kennzeichnung soll zum 1. März 2026 in Kraft treten und mehr Transparenz bringen. Doch am Tierleid dürfte das Siegel wenig ändern.

Von Tobias Pastoors

Deutsche BahnDarum kommen Züge so oft zu spät

Eine Anzeigetafel an einem Bahnhof zeigt viele Zugverbindungen mit Angaben zu Verspätungen der Züge an.

Fast jeder zweite Zug war im Juni verspätet. Nun sperrt die Bahn auch noch die Strecke Berlin-Hamburg. Es ist eines von vielen Sanierungsvorhaben. Das Ziel: mehr Pünktlichkeit. Doch die marode Infrastruktur ist laut Experten nicht das Hauptproblem.

Korruption in den USATrumps Raubzug am helllichten Tag

Arbeiter installieren eine Plakatwand der Künstlerin Karen Fiorito in Phoenix. Das Werk mit dem Titel „Swamp King“ kritisiert Donald Trumps Präsidentschaft mit Bildern, die Korruption, Autoritarismus und systemischen Verfall symbolisieren.

Donald Trump ist der 47. US-Präsident, vor allem ist er aber Geschäftsmann. Sein Amt ermöglicht es ihm, auch seine wirtschaftlichen Interessen zu verfolgen. Das tut er auch. Mit Folgen für das Land und dessen Demokratie.

SomaliaHilfe gekürzt – Terrorismus gestärkt

Ein somalisches Kind mit grünem Kopftuch  blickt aus einer provisorischen Unterkunft am Rande von Mogadischu. Die Flagge der USA ist auf Hilfsmitteln abgedruckt.

In Somalia herrscht seit Jahrzehnten Krieg. Die Krise wird durch die Kürzung internationaler Gelder verschärft. Es sind nicht nur die USA, die Mittel streichen. Während die Zivilbevölkerung leidet, gibt es auch Profiteure.

Silicon ValleyDas Weltbild der Tech-Milliardäre

Inauguration of the 47th President Guests including Mark Zuckerberg, Jeff Bezos, Sundar Pichai and Elon Musk, arrive before the 60th Presidential Inauguration in the Rotunda of the U.S. Capitol in Washington, Monday, Jan. 20, 2025. AP Photo/Julia Demaree Nikhinson, Pool/AdMedia Washington District of Columbia United States of America EDITORIAL USE ONLY PUBLICATIONxNOTxINxUKxAUS Copyright: xx DCJE354 CNP/AdMediax admphotostwo912910

Seit dem Wahlsieg von Donald Trump prägen sie die Politik mit: die Big-Tech-Bosse des Silicon Valley wie Elon Musk, Jeff Bezos oder Mark Zuckerberg. Welche ideologischen Einstellungen treiben sie an? Und wer beeinflusst ihr Denken?

HaieGejagte Jäger

Graue Riffhaie schwimmen über ein tropisches Korallenriff im Pazifik.

Wie für viele andere Tierarten ist der Mensch auch für Haie eine echte Bedrohung. Dabei sind die Raubfische entscheidend für das ökologische Gleichgewicht der Meere und Ozeane – und damit auch für unser Überleben.

Next
Der dänische König Frederik VIII. gibt am 20.11.1905 einer norwegischen Delegation sein Einverständnis, dass sein Sohn Prinz Carl von Dänemark das Angebot norwegischer König zu werden annehmen dürfe.

NorwegenEin Referendum gegen Schweden 

Bis zum Jahr 1905 bildeten Schweden und Norwegen eine Union, die schwedisch dominiert wurde. Als Schweden vor 120 Jahren den Norwegern eine Volksabstimmung über die Unabhängigkeit zugestand, entschieden sich nur 184 Norweger für den Verbleib im Nachbarstaat.

Kalenderblatt

vom 12. August 2025
Der Kommandoturm des russischen Atom-U-Boots Kursk (K 141), das am 12. August 2000 in der Barentssee sank, ist auf einem Schrottplatz gelandet.

Untergang der "Kursk"

Die vertuschte Havarie

vom 11. August 2025
An der Fassade des Hauses Buchfeldgasse 6 in der österreichischen Hauptstadt Wien ist eine Gedenktafel für die Malerin Trude Waehner zu sehen.

Trude Waehner 

Künstlerin, Bauhausschülerin und Antifaschistin

vom 10. August 2025
Neogotisches Rathaus und Straßenbahnhaltestelle in Erfurt, Thüringen, Deutschland,

Deutscher Rassismus

Pogromartige Ausschreitungen gegen Algerier in Erfurt 1975

vom 09. August 2025
Schostakowitsch blickt nachdenklich in die Kamera

Dmitri Schostakowitsch

Der nur scheinbar Angepasste

vom 08. August 2025
Julian Adderley posiert für ein Porträt im schwarzen Anzug mit seinem Saxofon.

Julian "Cannonball" Adderley

Jazz mit Seele

vom 07. August 2025
Porträtaufnahme von Wilhelm Liebknecht

Wilhelm Liebknecht

Gründervater der SPD

vom 06. August 2025
Scharzweißfotografie einer skeletösen Ruine eines einst großen Gebäudes. Besonders markant ist die Kuppelkonstruktion.

Nuklearwaffen

Der Atombombenabwurf über Hiroshima

vom 05. August 2025
Eine Gruppe Vertriebener zieht 1946 durch das Dorf Grochow.

Vertriebene

Eine Charta für Millionen

vom 04. August 2025
Schwarzweißporträt von Hans Christian Andersen

Hans Christian Andersen

Der einsame Märchendichter

Next
Vor einem tiefblauen Sternenhimmel schwebt ein stilisierter Astronaut im Weltraum. Das Bild erinnert an eine Retro-Illustration erinnern. Der Astronaut ist mit einem Sicherheitsseil verbunden, das sich in einer geschwungenen Linie durch das Bild zieht.

"Mr. Sternzeit"Der Weltraum-Newsletter von Deutschlandfunk

Mondflug: schwierig. Urknall-Theorie: in der Krise. Bergbau im All: ein Traum! Dirk Lorenzen erklärt, was im Weltraum so los ist – hintergründig, unterhaltsam, meinungsstark. Ein Newsletter für alle, die ihren Horizont erweitern wollen.

  • Panorama des Berliner Reichstags neben dem Deutschen Bundestag bei Nacht.

    DeutschlandfunkNeue Beiträge auf dlf.de

  • Abstrakte Alkoholmalerei in Orange und Blautönen.

    Deutschlandfunk KulturNeue Beiträge auf dlfkultur.de

  • "Machen statt Meckern - was passiert wenn alle mitmachen?" ist das Thema der Deutschlandfunk Denkfabrik 2025

    Deutschlandradio Denkfabrik 2025Machen statt meckern!

Denkfabrik 2026

Liebe Nutzerinnen und Nutzer, die Denkfabrik von Deutschlandradio geht in die nächste Runde und sucht nach dem großen Thema für das Jahr 2026.

Wir würden uns freuen, wenn Sie sich ein paar Minuten Zeit nehmen würden, um an unserer Abstimmung teilzunehmen. Das Denkfabrik-Thema 2026 werden wir im Oktober auf deutschlandradio.de bekanntgeben. 

An der Abstimmung teilnehmen

Nein, ich möchte nicht teilnehmen (nicht mehr nachfragen)

Entdecken Sie den Deutschlandfunk

  • Programm

    • Programm
    • Alle Sendungen
    • Die Nachrichten
    • Nachrichtenleicht
    • Neue Beiträge auf dlf.de
    • Themen-Schwerpunkte
  • Hören

    • Livestream
    • Audios
    • Podcasts
    • Deutschlandfunk App
    • Nachrichten App
    • Frequenzen
  • Kontakt

    • Hörerservice
    • Social Media
  • Service

    • FAQ
    • Newsletter
    • Veranstaltungen
    • Musikliste
    • RSS
  • Über uns

    • Deutschlandradio
    • Presse
    • Ausbildung und Karriere
    • Transparenz
    • Korrekturen

Entdecken Sie den Deutschlandfunk

  • Programm

    • Programm
    • Alle Sendungen
    • Die Nachrichten
    • Nachrichtenleicht
    • Neue Beiträge auf dlf.de
    • Themen-Schwerpunkte
  • Hören

    • Livestream
    • Audios
    • Podcasts
    • Deutschlandfunk App
    • Nachrichten App
    • Frequenzen
  • Kontakt

    • Hörerservice
    • Social Media
  • Service

    • FAQ
    • Newsletter
    • Veranstaltungen
    • Musikliste
    • RSS
  • Über uns

    • Deutschlandradio
    • Presse
    • Ausbildung und Karriere
    • Transparenz
    • Korrekturen

Deutschlandradio © 2025

  • Deutschlandradio
  • Datenschutzerklärung
  • Nutzungsbedingungen
  • Impressum
  • Partner

  • ARD|
  • ZDF|
  • Phoenix|
  • arte|
  • Chronik der Mauer